Zur 5. Runde und gleichzeitig dem ersten Spieltag im neuen Jahr empfingen wir am 12. Januar mit dem SV Altensittenbach einen direkten Konkurrenten gegen den Abstieg. Dementsprechend angespannt und nervös entwickelte sich das Match zu einem Kampf auf Biegen und Brechen bis zu seinem an Dramatik kaum zu überbietenden Finale an dessen Ende wir uns mehr als unglücklich mit 3½-4½ geschlagen geben mussten.
An Brett 6 (W) sah sich Milo Müller mit der Philidor-Verteidigung konfrontiert, der er mit einem zurückhaltenden aber soliden Aufbau begegnete. Nach Abschluss der Figurenentwicklung gelang es dem Schwarzen mit Hilfe der typischen Damenflügelexpansion b7-b5 eine ausgeglichene Stellung zu erreichen. Die folgenden Züge waren geprägt von einer unglücklichen Entscheidung von Milo, die ihn in eine passive Stellung brachte. Schwarz kam in Vorteil hatte aber anscheinend kein Vertrauen in seine Chancen und nahm ein frühes Remisangebot an. (½-½)
An Brett 5 (S) beantwortete Stephan Schmahl den Aufzug des d-Bauern mit der Nimzoindischen Verteidigung. Der Altensittenbacher wählte eine aktuelle Modevariante auf die Stephan jedoch gut vorbereitet war. Die Spieler bemühten sich um einen Zentrumsvorteil, der jedoch für keine der beiden Seiten Gestalt annahm. Der folgende Schlagabtausch führte zu einem völlig ausgeglichenen Doppel-Turmendspiel und anschließendem Remisschluss. (1-1)
An Brett 2 (W) wählte FM Zdenek Haba gegen die Slawische Verteidigung seines Gegners die Klassische Variante. Die Partie entwickelte sich in ruhigen und bekannten Bahnen und Weiß erreichte mit seinen beiden Zentralbauern eine etwas bessere Stellung. Leider agierte Zdenek anschließend etwas zu ungeduldig, so dass der Vorteil sich vollständig verflüchtigte. In der hektischen Schlussphase überließ der Windischeschenbacher seinen Damenflügel seinem Schicksal in der Hoffnung auf einen Angriff gegen den schwarzen König. Doch diese Hoffnung erfüllte sich nicht und so musste er schließlich ein hoffnungsloses Springerendspiel aufgeben. (1-2)
An Brett 3 (S) erkämpfte sich Christian Müller gegen die Wiener Partie schon bald eine ausgeglichene bis leicht vorteilhafte Stellung. Doch dann verfolgte er einen riskanten Plan, der ihn innerhalb von zwei Zügen auf die Verluststrasse brachte. Im Endspiel mit jeweils zwei Türmen und einem Läufer konnte der Gast auf ein verbundenes Freibauernpaar im Zentrum pochen, das praktisch nicht mehr zu stoppen war. Aber auch gewonnene Stellungen müssen erst gewonnen werden und als der Weiße daneben griff, war ein Remis plötzlich wieder in Reichweite. Bis kurz nach der Zeitkontrolle schien alles in Ordnung zu sein, als Christian leider der entscheidende Fehler unterlief:

Trotz Verluststellung kämpfte der Windischeschenbacher unverdrossen weiter und hätte um ein Haar Erfolg gehabt:

Anschließend ließ der Gast nichts mehr anbrennen und brachte den ganzen Punkt unter Dach und Fach. (1-3)
An Brett 1 (S) landete Tobias Brunner durch Zugumstellung in einer für Schwarz harmlosen Variante der Tarrasch-Verteidigung. Nach ausgeglichenem Mittelspiel unterlief Tobias im 23. Zug ein verhängnisvoller Fehler. Nach dem indirekten Abtausch der beiden letzten Springer erwies sich der verbleibende weiße Läufer seinem Kontrahenten als klar überlegen. Der Altensittenbacher kombinierte seine überlegene Zentrumsstellung mit einem Angriff gegen den schwarzen König was schließlich zu einem doppelten Bauerngewinn führte. Der Vormarsch des weißen Freibauern war nicht mehr zu stoppen und zwang Tobias zur Aufgabe. (1-4)
An Brett 8 (W) tauschte Miroslav Kalous in der Katalanischen Eröffnung früh die Damen und erreichte eine kleinen Vorteil. Im Laufe des Mittelspiels unterlief dem Gast ein Fehler, der zu einer sofortigen Verluststellung führte. Leider fand Mirek nicht die optimale Fortsetzung, weshalb sich sein Vorteil wieder verflüchtigte. Aber gerade als alles auf ein Remis hindeutete, gab der Gast ohne jede Not seinen Springer für zwei Bauern und kämpfte fortan für eine verlorene Sache. Nach dem Tausch des letzten Turmpaares gelang es dem Windischeschenbacher die beiden schwarzen Freibauern zu blockieren und letztendlich in ein gewonnenes Bauernendspiel abzuwickeln. (2-4)
An Brett 7 (S) verteidigte sich Jaroslav Illetsko Königsindisch und wählte gegen die Fianchetto-Variante den altehrwürdigen klassischen Aufbau. Der Weiße erzielte zwar Raumvorteil, doch die schwarze Stellung war solide genug, um die Partie ungefähr im Gleichgewicht zu halten. Nach einem Fehler seines Gegners gewann Jaroslav einen Bauern, der ihn eindeutig auf die Siegerstrasse brachte. In der Zeitnotphase unterliefen beiden Spielern gleich mehrere Patzer, doch schließlich hatte der Windischenschenbacher das bessere Ende für sich, gewann eine Figur und zwang den Gast mit seinem weit vorgerückten Freibauern zur Aufgabe. (3-4)
An Brett 4 (W) spielte Philipp Mark zunächst gegen eine Art Owen-Verteidigung, die aber immer mehr in königsindische Gefilde mündete. Philipp nutzte seinen Raumvorteil zu einem frühen Angriff am Damenflügel, der seinen Gegner sichtlich überraschte. Der Fehler ließ nicht lange auf sich warten und nach nur 13 Zügen hatte der Windischeschenbacher eine klare Gewinnstellung. Schließlich entlud sich der Druck auf sehenswerte Weise:

Nach einer längeren Abwicklung verblieb Philipp mit Turm und vier (!) Bauern gegen zwei Leichtfiguren klar auf der Gewinnerstrasse. Doch kurz vor und nach der Zeitkontrolle überschlugen sich die Ereignisse noch einmal als beiden Spieler mehrere Fehler unterliefen. Letztendlich beging Philipp leider den letzten, nachdem er sich mit dem unvermeidlichen und mehr als enttäuschenden Remis zufrieden geben musste. (3½-4½)
Nach dieser bitteren Niederlage finden wir uns auf einem Abstiegsplatz wieder, der den Druck auf das Team noch einmal erhöht. Anfang Februar müssen wir zum Spitzenteam und aktuellen Zweitplatzierten TSV Kareth-Lappersdorf, ein Auswärtsspiel, das richtungsweisend für den Kampf gegen den Abstieg sein wird. Nur mit einer konzentrierten Leistung und Caissas Unterstützung werden wir diese schwere Prüfung bestehen können.