Zum vorletzten Spieltag der Saison war unsere zweite Mannschaft zu Gast bei der zweiten Mannschaft des SK Kelheim. Nach einer deutlichen Niederlage gegen den SC Bavaria Regensburg waren wir hier schon fast verpflichtet zu punkten, sollte ein Klassenerhalt noch gelingen.
Diese wichtige Begegnung nahm allerdings keinen guten Anfang. Am achten Brett übersah Rudolf Schicker in der Eröffnung einen Zwischenzug, der statt einem erhofften Damentausch einen Turm verlor. Zwar konnte Rudolf den Turm zurückgewinnen, gegen das weiße Läuferpaar war der schwarze König bei offenem Zentrum aber ein gefundenes Fressen, sodass wir früh in Rückstand gingen. (0-1)
Svatoslav Zitek eröffnete am siebten Brett mit 1.b3. Bis auf jeweils einen Springer tauschten sich die Leichtfiguren früh ab und man einigte sich nach 15 Zügen auf Remis. (0,5-1,5)
Am vierten Brett wählte Rudolf Schön gegen 1.d4 die Königsindische Verteidigung. Der Kelheimer entschied sich mit einem frühen f3 für die Sämisch-Variante, musste nach einer überschnellen Rochade aber bereits einige Zugeständnisse machen:

Nach 14. 0-0 Dg5! hat Weiß bereits ernsthafte Probleme. Nach 15. Lxf4 exf4 öffnet sich die Diagonale für den schwarzen Läufer auf g7 und auch der Springer auf d7 hat mit dem Feld e5 gute Aussichten auf Aktivität.
Um den angegriffenen Springer auf c3 zu decken, entwickelte Weiß die Dame nach d2. Rudolf antwortete mit 16. …Se5 und nahm damit die ungedeckten Bauern auf f3 und c4 in Angriff. Der Kelheimer übersah einen Teil der Drohung und griff mit 17. Lb3 daneben. Nach 17. …Sxf3+ mit Damenverlust gab er sich geschlagen und der Mannschaftskampf war wieder im Gleichstand. (1,5-1,5)
Stefan Simmerl verteidigte sich am sechsten Brett gegen einen dem Londoner System ähnlichen Aufbau mit Königsindisch. In einer unkonventionellen Eröffnung bildete Stefan bei seiner Gegnerin einen isolierten Bauern, musste dafür aber die aktiveren weißen Leichtfiguren in Kauf nehmen. Stefan schaffte es, seine übrigen Figuren ins Spiel zu bringen, gab dafür aber das Läuferpaar auf. Das war aber nicht von Belang, da sich die Stellung wenig später in ein Turmendspiel abwickelte, das man schließlich Unentschieden gab. (2-2)
Am Spitzenbrett eröffnete Bedrich Prochazka mit 1.Sf3 und landete durch Zugumstellung schließlich im Colle‑System. Beide Seiten blieben hier bei der gängigen Eröffnungstheorie und nach dem typischen Bauernhebel e3-e4 tauschten sich einige Leichtfiguren ab. Da sich auch im weiteren Verlauf niemand etwas zu Schaden kommen ließ, einigte man sich auf Remis. (2,5-2,5)
Am zweiten Brett wählte Andre Zimmermann die Königsindische Verteidigung. Den typischen Ideen des Königsinders treu bleibend schob Andre die Bauern auf dem Königsflügel an, während sein Gegner den Fokus auf den Damenflügel legte. Nach und nach öffneten sich für beide Seiten Linien und einige Figuren tauschten sich ab.

Nach dem 26. Zug hätte Weiß die Möglichkeit gehabt, mit Lc4 weiter auf Vorteil zu spielen. Stattdessen kam nach 26. Tc1 das Opfer 26. …Txg2!, das schließlich wenige Züge später in einer Zugwiederholung endete. (3-3)
Am dritten Brett spielte Johannes Denz gegen die Sizilianische Verteidigung und wählte die Alapin-Variante mit 2.c3. Nach einigen taktischen Komplikationen erreichte Johannes eine aktivere Stellung:

Weiß hat einen Bauern geopfert, allerdings wird der Turm auf h8 durch den schwarzen König aus dem Spiel genommen.
Weiß wählte wenig später eine Abwicklung, die schnell in Turmendspiel führte, dieses Mal allerdings mit einem Mehrbauern für Weiß. Trotz des Freibauerns war die Stellung ausgeglichen. Beim Stand von 3-3 und einem ungewissen Ausgang am letzten noch spielenden Brett versuchte Johannes dennoch auf Sieg zu spielen, musste aber bald einsehen, dass er damit seine Möglichkeiten überzogen hatte. (3-4)
Liliane Pavlov spielte am fünften Brett im Damengambit gegen die Tarrasch-Variante. Während sie versuchte, Spiel gegen den isolierten d-Bauern aufzubauen, gerieten ihre Springer am Rand des Bretts ins Abseits, sodass Schwarz einen eigenen Springer auf c3 etablieren konnte. Zwar konnte Liliane diesen abtauschen, durch den Freibauern auf c3 und den schwarzen Entwicklungsvorteil kam sie allerdings in Bedrängnis.

Die schwarzen Figuren unterstützen den Freibauern, während die weißen Leichtfiguren noch nicht so wirklich mitspielen.
Glücklicherweise wählte der Kelheimer später eine vorschnelle Abwicklung, die etwas Druck aus der Stellung nahm. Zwar konnte er trotzdem einen Turm gegen einen Bauern und Läufer gewinnen, allerdings konnte Liliane den Damenflügel so festlegen, dass der schwarze Mehrbauer auf dieser Seite nicht zum Tragen kam. Am Königsflügel gab es für den Schwarzen bei zwei Bauern weniger ebenfalls kein Durchkommen, sodass man sich am Ende auf Remis einigte. (3,5-4,5)