Bayerische Pokalwettbewerbe 2023 – Endrunden am 23. und 24.09.2023 in Windischeschenbach

Der SC Windischeschenbach darf erstmals die beiden Endrunden der bayerischen Pokalwettbewerbe ausrichten. Während am 23.09.2023 schon vormittags zwei Partien im Achtelfinale des Einzelpokals starteten, stehen am Nachmittag auch die Halbfinalpaarungen im Mannschaftspokal auf dem Programm. Hierfür hat sich auch der gastgebende Schachclub qualifiziert, was auch eine Premiere ist.
Am Sonntag folgen die jeweiligen Finalbegegnungen. Die zwei Erstplatzierten beider Wettbewerbe qualifizieren sich für die Pokalturniere auf deutscher Ebene.

Einzelpokal – Achtelfinale

Stöckl, Stephan 
(SK Schwandorf)
Förch, Benedikt
(SK 1926 Nördlingen-Ries)
0 : 1
Lochte, Thomas
(SK Weilheim e.V.)
Sesselmann, Christoph
(TSV Bindlach Aktionär)
1 : 0

Einzelpokal – Viertelfinale

Lochte, Thomas
(SK Weilheim e.V.)
Heimerl, Detlev
(SF Kirchenlamitz e.V.)
remis
BE 1:0
Förch, Benedikt
(SK 1926 Nördlingen-Ries)
Paar, Johannes 
(SK Schwandorf)
remis
BE 1:0
Staudinger, Simon
(SV Deggendorf)
Roth, Jakob
(SpVgg 1946 e.V. Stetten)
0 : 1
Willim, Michael
(SC Erlangen 48/88)
Meier, Lukas
(SC Bayerwald Regen/Zwiesel)
1 : 0

Einzelpokal – Halbfinale

Willim, Michael
(SC Erlangen 48/88)
Lochte, Thomas
(SK Weilheim e.V.)
1 : 0
Roth, Jakob
(SpVgg 1946 e.V. Stetten)
Förch, Benedikt
(SK 1926 Nördlingen-Ries)
remis
BE 0:1

Einzelpokal – Spiel um Platz 3

Roth, Jakob
(SpVgg 1946 e.V. Stetten)
Lochte, Thomas
(SK Weilheim e.V.)
0 : 1

Einzelpokal – Finale

Förch, Benedikt
(SK 1926 Nördlingen-Ries)
Willim, Michael
(SC Erlangen 48/88)
remis
BE 1,5:0,5

Mannschaftspokal – Halbfinale

SC Roter Turm Altstadt MünchenSC Windischeschenbach3 : 1
Josch, SylvioBrunner, Tobiasremis
Parsch, ChristianMüller, Christian1 : 0
Krämer, StefanSchmahl, Stephanremis
Günther, JörgMark, Philipp1 : 0
SC Gröbenzell1. FC Marktleuthen2 : 2
Grawe, ChristianStingl, Rene0 : 1
Schuster, KarstenDeml, Tilo1 : 0
Pieper, ThomasKüspert, Helmut1 : 0
Fössmeier, UlrichStrahl, Christian0 : 1

Mannschaftspokal – Spiel um Platz 3

SC WindischeschenbachSC Gröbenzell0,5:3,5
Mark, PhilippFössmeier, Ulrich0 : 1
Schmahl, StephanPieper, Thomasremis
Denz, JohannesSchuster, Karsten0 : 1
Müller, MiloGrawe, Christian0 : 1

Mannschaftspokal – Finale

1. FC MarktleuthenSC Roter Turm Altstadt München1 : 3
Stingl, ReneJosch, Sylvio0 : 1
Kirschneck, ToralfParsch, Christian0 : 1
Deml, TiloKrämer, Stefan1 : 0
Strahl, ChristianGünther, Jörg0 : 1

Sommerfest 2023

Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen feierten wir am vergangenen Samstag bei der Familie Müller unser diesjähriges Sommerfest, bestens organisiert durch unsere Vorstände Manfred und Christian!
Zunächst spielten wir unsere Vereinsmeisterschaft im Schnellschach (das Endergebnis findet ihr hier: http://www.sc-windischeschenbach.de/vereinsmeisterschaft-im-schnellschach-2023/). Schon während des Turniers wurden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.
Danach ließen wir es uns bei jeder Menge Speis und Trank gut gehen. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand dabei der Rückblick auf eine insbesondere in den Teamwettbewerben herausragende Saison 2022/23, denn unsere drei Mannschaften holten sensationell das Meisterschafts-Triple. Dazu stand unser Pokalteam im Finale auf Oberpfalzebene und steht in der Endrunde der besten vier Mannschaften in Bayern. Gleich zu Beginn der Saison durften wir im Schnellschach erstmals auf Landesebene antreten und schafften hier als Vizemeister in der Landesliga Nord den Aufstieg in die Oberliga.
Daher ist es nur zu verständlich, dass die Feier erst spät oder besser gesagt früh morgens endete …
Herzlichen Dank an alle, die zu einem wirklich schönem Fest beigetragen haben!

Erstmals Einzug ins bayerische Pokalhalbfinale

Mit dem erstmaligen Einzug ins Halbfinale des bayerischen Viererpokals erzielte der Schachclub Windischeschenbach einen weiteren außergewöhnlichen Erfolg in einer herausragenden Saison 2022/23.

Durch das Erreichen des Pokalfinals in der Oberpfalz, in dem es allerdings eine klare Niederlage gegen den Oberligisten SG Post/Süd Regensburg setzte, qualifizierten sich die Nordoberpfälzer erst zum zweiten Male für den Wettbewerb auf Landesebene.

Nach dem Weiterkommen gegen den SC Bamberg im Achtelfinale stand hier am vergangenen Sonntag, 16.07.2023, das Viertelfinale gegen den SK Weilheim auf dem Programm. Der klar favorisierte Oberligist aus Oberbayern war dabei an allen vier Brettern nominell überlegen. Aber auch im Schach hat der Pokal seine eigenen Gesetze. So setzten insbesondere Christian Müller sowie Philipp Mark an den Brettern eins und drei ihre erfahrenen Kontrahenten von Beginn an gehörig unter Druck. Eingangs des Mittelspiels überraschte Christian den Fidemeister Klaus de Francesco mit einem starken Figurenopfer mit folgendem Königsangriff. Diesem konnte der Weilheimer nicht mehr standhalten, womit die Zoiglstädter früh mit 1:0 in Führung gingen. Philipp wiederum zeigte sich theoretisch gut vorbereitet und ließ sich von Thomas Lochtes Wolga-Gambit nicht beeindrucken. In schon klar besserer Stellung erzielte Philipp dann entscheidenden Materialvorteil. Mit dieser 2:0 Führung stand der Einzug ins Halbfinale schon fest, da bei einem 2:2 der Sieg an Brett eins den Ausschlag geben sollte. Daher waren die abschließenden Niederlagen von Rudolf Schicker sowie Tobias Brunner gegen Armin Höller und Markus Pierecker zu verschmerzen, wobei Tobias zwischenzeitlich ein Remisangebot ablehnte. In der Finalrunde, die Ende September ausgetragen wird, stehen neben dem SC Windischeschenbach der SC Gröbenzell, der SC Roter Turm Altstadt München und der 1. FC Marktleuthen.

Philipp Mark Bayerischer Vizemeister im Blitzschach

Am vergangenen Samstag, 15.07.2023, fanden die Bayerischen Jugendmeisterschaften im Blitzschach in Riedenburg statt. Trotz großer Hitze bot der dortige Fuchsgarten angenehme Spielbedingungen für die insgesamt 76 qualifizierten Jugendlichen, die ihre neuen Titelträger in vier Altersklassen ermittelten. Unter den Teilnehmern waren mit Philipp Mark und Milo Müller auch zwei Windischeschenbacher am Start. Dabei begann das Turnier für Philipp in der Altersklasse U20 mit zwei Niederlagen sehr unglücklich. Davon unbeeindruckt holte er den kommenden 13 Runden herausragende 12,5 Punkte, womit er in seinem letzten U20-Turnier verdient bayerischer Vizemeister wurde. In der stark besetzten Altersklasse U16 startete Milo optimal mit zwei Siegen, verlor aber im weiteren Verlauf etwas den Kontakt zur absoluten Spitzengruppe. Am Ende belegte er mit 11,0 Zählern aus 19 Runden den guten neunten Platz.

Schachcamp und 5. OSJ-Cup in Tannenlohe

Vom 07. – 09.07.2023 fand wieder das bei den Kids beliebte Schachcamp in der Jugendherberge Tannenlohe statt. Über 80 teilnehmende Jugendliche bedeuteten dabei einen neuen Rekordwert.
Eingebettet in ein Wochenende mit viel Spaß, Spielen und sportlichen Wettbewerben wurde auch der fünfte OSJ-Cup der Saison 2022/23 ausgetragen. Hier waren sechs Nachwuchsspieler von uns dabei.
Als Betreuer für das Schachcamp stellten sich Tobias, Johannes und Johanna zur Verfügung. Letztlich waren die Verantwortlichen der Schachjugend Oberpfalz dankbar, dass auch ein paar „Alte“ tatkräftig ein gelungenes Wochenende mit möglich machten.

Hier die einzelnen Ergebnisse unserer Jugendlichen beim 5. OSJ-Cup 2022/23:

U16:  8. Sperber, Benedikt       4,0 (7)  21,5
     16. Baierl, Lorenz          2,0 (7)  17,0
U12: 17. Treml, Jakob            3,0 (7)  24,0
U10:  9. Warziwoda, Maximilian   4,0 (7)  24,0
     23. Baierl, Anna            1,0 (7)  14,5
U8:   8. Wegerer, Oskar          2,0 (8)  3,00

Windischeschenbach im Viererpokal-Finale chancenlos

Am ersten Juli-Wochenende kam es im Rahmen des Oberpfälzer Schachkongresses in Altenstadt zum mit Spannung erwarteten Finales des Viererpokals gegen die Oberliga-Mannschaft der SG Post/Süd Regensburg. Trotz eines großen Kampfes mussten wir diesmal die Überlegenheit des übermächtigen Gegners anerkennen und uns deutlich geschlagen geben.

An Brett 1 (W) behandelte Christian Müller die Eröffnung gewohnt souverän und konnte mit seinem Läuferpaar ein leichtes Plus verzeichnen. Objektiv war sogar mehr drin, doch als Christian eine starke Abwicklung übersah, gelang es dem Regensburger seine Stellung wieder zu befreien. In einem völlig ausgeglichenen Leichtfigurenendspiel einigte man sich kurze Zeit später auf Remis. (½-½)

An Brett 2 (S) geriet Philipp Mark gegen seinen routinierten Gegner schon früh unter Druck und musste mit einem passiven weißfeldrigen Läufer der Dinge harren, die da kamen. Der Regensburger hatte mehr Raum und nutze geschickt die Vorzüge seiner Stellung. In sehr schwieriger Position unterlief Philipp schließlich ein Fehler, den ihn eine Figur kostete und die sofortige Aufgabe nach sich zog. (½-1½)

An Brett 3 (S) fand sich Stephan Schmahl nach völlig missratener Eröffnung in einer passiven Stellung wieder und musste sich ohne Gegenspiel ganz auf die Defensive beschränken. Sein Gegner übernahm die Initiative und startete einen Bauernsturm am Königsflügel, der schließlich zu Linienöffnung und Mattangriff führte, dem Stephan nichts mehr entgegenzusetzen hatte. (½-2½)

An Brett 4 (W) kämpfte Jungtalent Milo Müller gegen seinen erfahrenen Gegner lange Zeit auf Augenhöhe und konnte sich aller Angriffe erwehren. Erst im Endspiel entglitt ihm die Partie und als der Regensburger mit seinem Turm auf die zweite Reihe eindringen konnte, war es um die weiße Stellung geschehen. Kurz vor entscheidendem Materialverlust gab Milo die Partie auf. (½-3½)

Nach dieser klaren und verdienten Niederlage beenden wir den Oberpfälzer Viererpokal als Vizemeister, einem Ergebnis, das aller Ehren wert ist und sicher nicht unbedingt erwartet werden konnte.

Dem Pokalsieger aus Regensburg gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Erfolg auf Bayerischer Ebene!

Für uns geht es überregional nach einem kampflosen Erfolg gegen den SC Bamberg am 15. Juli weiter zu Hause gegen den SK Weilheim, einem weiteren Oberligisten. Auch hier sind wir klarer Underdog, können aber mindestens wertvolle Erfahrung sammeln für die kommende Saison.

Doppelsieg bei der Landkreis-meisterschaft im Schnellschach

Am vergangenen Samstag haben die Schachfreunde vom SV Neustadt/Altenstadt zur erstmals ausgetragenen Landkreismeisterschaft im Schnellschach eingeladen. Im geräumigen Sportheim des ASV Neustadt trafen sich 20 Spielerinnen und Spieler aus vier Vereinen, wobei wir allein elf Teilnehmer stellten. Nach neun Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Partie und Spieler stand Jürgen Zant als souveräner Sieger mit 7,0 Punkten fest. Einen halben Zähler dahinter folgte Johannes Denz. Milo Müller wurde bester Jugendlicher.
Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung mit einem gemeinsamen Grillen.

Abschlusstabelle nach der 9. Runde

3. Mannschaft gewinnt auch die letzte Runde

Am ersten Sonntag im Mai musste unsere 3. Mannschaft ihren letzten Wettkampf in der Kreisliga II gegen die 3. Mannschaft aus Oberviechtach bestreiten. Nachdem der Aufstieg für unsere Mannschaft bereits feststand, konnten unsere Spieler in Ruhe und entspannt an ihre Partien gehen. 

Obwohl in der Liga bereits alle Entscheidungen gefallen waren, entwickelten sich an allen Brettern sehr interessante und ereignisreiche Partien. 

Michael Betz wählt am 1. Brett die Französische Verteidigung in der sein Gegner nicht eine der üblichen Varianten spielte, was Michael einen leichten Vorteil am Ende der Eröffnung einbrachte. Nachdem unser Spieler versuchte seine Stellung weiter zu verbessern, entschied sich sein Konkurrent zu einem nicht gerechtfertigten Königsangriff, opferte eine Leichtfigur und stellte zum Schluss seine Dame ein, was unser Michael dankend annahm und so bereits frühzeitig den ersten Sieg im Wettkampf erzielte. 

Im Spiel am Brett 4 traten von beiden Mannschaften die zwei Youngster gegen einander an. Dabei wählte auf unserer Seite Benedikt Sperber ein klassisches Damengambit. Nachdem beide Spieler versuchten die Spannungen im Zentrum aufzulösen, unterlief dem Gastspieler ein grober Fehler, was Benedikt leider nicht ausnutze und stattdessen eine ungünstige Fortsetzung wählte, die zu entscheidendem Materialverlust führte. Da der Oberviechtacher jedoch das für ihn bessere Doppelturmendspiel sehr ungenau behandelte, erhielt Benedikt die Chance seine beiden Türme am Königsflügel aktiv zu positionieren und Material zurück zugewinnen. Als die Stellung die Remisbreite erreichte, übertrieb der Gegner und musste ein paar Züge später die Segel streichen.

Am Brett 2 sah sich Johanna Sperber mit der Sizilianschen Verteidigung konfrontiert. Beide Kontrahenten positionierten in der Eröffnung ihre Leichtfiguren ausgeglichen. Leider entschied sich Johanna zu früh zu einem Bauernvorstoß im Zentrum wodurch unsere Spielerin leider in Nachteil geriet und ihrem Gegner gutes und offensives Spiel ermöglichte. Zu Beginn des Endspiels sah sich Johanna in einer leicht schlechteren Stellung mit einem Minusbauern wieder. Obwohl die Windischeschenbacherin wie eine Löwin kämpfte, gelang es ihrem Gegner seinen Vorteil kontinuierlich auszubauen und die Partie für sich zu entscheiden.

Unser Punktegarant Christian Kraus wähle am 3. Brett die Caro-Kann-Verteidigung und erreichte aufgrund ungenauen Spiels seines Gegners im Mittelspiel leichten Vorteil. Durch einen groben Fehlzug stellte sein Gegenüber einzügig eine Figur ein und brachte Christian schnell auf die Gewinnerstraße. Durch die Mehrfigur baute unser Spieler seinen Vorsprung weiter aus, verpasste aber durch ungenaues Spiel die Partie schon früher für sich zu entscheiden. Wie aus dem Nichts hat dann unser Spieler eine Schwächephase und verspielte innerhalb weniger Züge seinen gesamten Vorteil und hätte eigentlich mit einem Remis zufrieden sein müssen, was seinem Gegner scheinbar nicht gefiel und dieser wiederum einzügig einen Turm einstellte. Dieses Geschenk im Endspiel ließ sich Christian dann nicht mehr nehmen und münzte es in einen Sieg um. 

Man kann unserer 3. Mannschaft mit seinen Spielern zu dieser beeindruckenden Saison gratulieren, welche die Windischeschenbacher ohne Partieverlust bestritten haben und verdient die Meisterschaft und den dadurch den Aufstieg errungen haben.

4. OSJ-Cup in Lappersdorf

Am vergangenen Samstag fand in Lappersdorf der 4. OSJ-Cup der Saison 2022/23 statt. Unter der Rekordbeteiligung von 126 Kindern und Jugendlichen waren dieses Mal leider nur zwei Nachwuchsspieler am Start. Dafür stellten sich erfreulicherweise Tobias Brunner in der Altersklasse (AK) U14, Johannes Denz in der AK U12 und Johanna Sperber in der AK U10 als Gruppenbetreuer*in zur Verfügung.

Benedikt Sperber startete in der AK U16, die zusammen mit der AK U18 mit insgesamt 33 Jugendlichen eine Gruppe bildeten. Benedikt holte in sieben Runden nach dem Schweizer System 3,0 Punkte und belegte unter den 19 U16-Spielern Rang zwölf.
Mit 36 Teilnehmern bildete die AK U10 die größte Gruppe. Hier mischte Maximilian Warziwoda gut mit und erzielte 4,0 Zähler. Dies bedeutete für ihn am Ende den 15. Platz.