Kampfloser Sieg für die 3. Mannschaft

Zum 2. Spieltag der Kreisliga II Nord wollte unsere 3. Mannschaft den FC Schwarzenfeld empfangen, um weiter um die Tabellenspitze zu kämpfen.

Doch leider erhielt Mannschaftsführer Manfred Oppel kurz vor Spielbeginn einen Anruf der Schwarzenfelder, die mit einer Reifenpanne auf der Autobahn liegen geblieben waren.

Nachdem alle Versuche der Gäste die Panne selbst zu beheben scheiterten und auch der ADAC eine 45-minütige Wartezeit prognostizierte, gab man in einem zweiten Telefonat das Match schließlich kampflos verloren.

Unsere hochmotivierten Spieler Benedikt Stock, Markus Schwengler, Christian Kraus und Benedikt Sperber mussten so unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren. Niemand freut sich über eine kampflose Partie und unsere unglücklichen Gäste mit Sicherheit am aller wenigsten, aber manchmal macht uns das Leben leider einen Strich durch die Rechnung.

Nach dem 2. Spieltag ist unsere Dritte nun als einzige Mannschaft mit zwei Siegen alleiniger Tabellenführer. Kurz vor Weihnachten kommt es in der 3. Runde wieder zu Hause zum mit Spannung erwarteten Lokalderby gegen den SC Erbendorf.

Großartiger Erfolg der 1. Mannschaft

In der 2. Runde stand für die 1. Mannschaft das schwere Auswärtsspiel beim SC Forchheim 1 an, einem Verein der in seiner langen Tradition schon in so ziemlich jeder höherklassigen Liga bis hin zur Bundesliga vertreten war. Angeführt vom renommierten GM Vlastimil Jansa verpasste man in der letzten Saison als Vizemeister nur knapp den Aufstieg in die Landesliga und gewann den direkten Vergleich mit uns klar mit 5½-2½. Auch in dieser Saison ist das Team sicher zum Favoritenkreis zu zählen, was auch in einem um 43 Punkte höheren DWZ-Schnitt zum Ausdruck kam, dem höchsten Schnitt in der Liga an diesem Spieltag! Nichtsdestotrotz wollten wir, in Bestbesetzung angetreten, keinesfalls nur einen Sparringspartner abgeben!

An Brett 1 durfte sich FM Zdenek Haba zum wiederholten Male mit seinem tschechischen Landsmann, GM Vlastimil Jansa, duellieren. In einer Eröffnung abseits des Mainstream forcierte Zdenek schon früh den Damentausch, was sich jedoch bald als ungünstig herausstellen sollte. Fortan kämpfte er mit einem Bauern weniger um den Ausgleich, doch mit großmeisterlicher Technik konnte der Forchheimer nicht nur seinen Materialvorteil halten, sondern kurz nach der Zeitkontrolle auch noch mit Turm und Läufer in die gegnerische Stellung eindringen. Nach einem weiteren Bauernverlust gab Zdenek den aussichtslosen Kampf auf.

An Brett 2 erreichte Tobias Brunner gegen die selten gespielte Bird-Eröffnung seines Gegners schnell eine günstige Stellung. Doch nach einer Unachtsamkeit musste er sich einer Damenflügelinitiative erwehren, die nach einem Fehler seinerseits zu einer Verluststellung führte. Tobias hielt nach Kräften dagegen und wurde schließlich für seinen Kampfgeist belohnt. Nach einem Fehler seines Gegners war die Stellung wieder ausgeglichen und ein Remis in greifbarer Nähe. Als der Forchheimer schließlich mit der Brechstange gewinnen wollte, stand er nach einem schlimmen Fehler glatt auf Verlust. In der Schlussphase fand Tobias jedoch nicht den richtigen Weg und musste sich schließlich in einem ausgeglichenen Damenendspiel mit Remis begnügen.

An Brett 3 konnte Christian Müller gegen die Russische Verteidigung seines Gegners einen kleinen Eröffnungsvorteil in Form des Läuferpaars herausholen. Im Mittelspiel fand er jedoch keinen effektiven Plan und geriet nach einem ungünstigen Figurentausch in Nachteil. In einer komplizierten Stellung spielte auch sein Gegner nicht optimal und die Partie pendelte sich wieder im Gleichgewicht ein. Unter Zeitdruck geriet Christian durch ein unglückliches Manöver in ernste Verlustgefahr, doch aus heiterem Himmel, einen möglichen Gewinn vor Augen, griff sein Gegner schwer daneben und stellte einen ganzen Turm ein, was ihn zur sofortigen Aufgabe zwang.

An Brett 4 erreichte Philipp Mark in einer Damenindischen Verteidigung schon früh eine ausgeglichene Stellung. Nachdem die Damen und drei Figurenpaare getauscht wurden, zeigte er auf gekonnte Weise, dass sein agiler Springer dem passiven gegnerischen Läufer deutlich überlegen war. In schwieriger Stellung unterlief dem Forchheimer der entscheidende Fehler, wonach sich Philipp die Butter nicht mehr vom Brot nehmen ließ und durch präzises Spiel zuerst einen Bauern und schließlich die Partie gewann. Ein weiteres herausragendes Ergebnis unseres Youngsters gegen einen weit erfahreneren und über 200 DWZ-Punkten höher gewerteten Gegner. Bravo!

An Brett 5 startete Stephan Schmahl nach ungewöhnlicher Eröffnungsbehandlung seines Gegners gut in die Partie und hätte gegen dessen Slawische Verteidigung bereits im 10. Zug gewinnverheißenden Vorteil erreichen können. Leider wählte er jedoch eine ungünstige Variante und musste sich mit einer ausgeglichenen Stellung begnügen. Im Mittelspiel verlor er in beidseitiger Zeitnot die Übersicht, übersah mehrere Möglichleiten zum Remis und musste sich schließlich in einem chancenlosen Springer-Läufer-Endspiel geschlagen geben.

An Brett 6 erwischte Jindrich Novak einen rabenschwarzen Tag und stand in der von ihm gewählten Philidor-Verteidigung schon nach wenigen Zügen mit dem Rücken zur Wand. Als er im 7. Zug die Chance verpasste, sich durch Bauerntausch im Zentrum zu entlasten, war es um seine Stellung geschehen. Der geplante Gegenschlag entpuppte sich als schwerer Fehler, den sein Gegner zu einem Qualitätsgewinn nutzte. Die anschließende verzweifelte Gegenwehr half nicht mehr und so musste Jindrich schließlich im 40. Zug kapitulieren.

An Brett 7 wählte Jaroslav Illetsko gegen die Caro-Kann-Verteidigung seines Gegners die sogenannte Zweispringervariante und konnte in der Eröffnung einen leichten Vorteil erzielen. Nachdem er im Mittelspiel mit einem Turm auf die siebte Reihe eingedrungen war, unterlief dem Forchheimer nach einigen beidseitigen Ungenauigkeiten schließlich der entscheidende Fehler. Das entstandene, klar gewonnene Turmendspiel führte unser Team-Senior ohne Probleme zum Sieg. Mit seinen 80 Lenzen zeigte Jaroslav erneut eine starke Leistung und hat nun (wie auch Christian!) mit zwei Punkten aus zwei Partien als einer von nur noch vier Spielern in der Liga eine hundertprozentige Ausbeute. Hut ab!

An Brett 8 musste Miroslav Kalous gegen die Abtausch-Variante der Französischen Verteidigung lange Zeit eine gedrückte Stellung in Kauf nehmen. Erst spät im Mittelspiel gelang es ihm die Chancen auszugleichen, als seinem Gegner völlig unvermittelt ein krasser Fehler unterlief. Miroslav nutzte die Gelegenheit, um seinen schlechten Läufer zu aktivieren und stand plötzlich auf Gewinn. Doch leider übersah er den entscheidenden Zug und so hätte sich sein Gegner gerade noch einmal retten können. Doch der Forchheimer griff erneut daneben und ein zweites Mal ließ sich Miroslav nicht bitten und erzwang mit einer undeckbaren Mattdrohung in fünf Zügen die sofortige Aufgabe.

Nach diesem insgesamt vielleicht etwas glücklichen, aber nichtsdestotrotz großartigen und alles andere als selbstverständlichen 4½-3½ Auswärtssieg stehen wir weiterhin hinter Bavaria Regensburg 2 auf dem 2. Tabellenplatz. Ende November empfangen wir zum Spitzenspiel der 3. Runde die drittplatzierte und punktgleiche SGem Fürth 1, eine weitere Mannschaft, die zum erweiterten Kreis der Aufstiegskandidaten zu zählen ist. Sollten wir erneut Zählbares mitnehmen, dürften eventuelle Abstiegssorgen passé sein und der Blick könnte freudig nach oben gerichtet werden.

Auch 3. Mannschaft gelingt ein erfolgreicher Saisonauftakt

Unsere neu gemeldet 3. Mannschaft musste bei ihrem ersten Spiel in der neuen Saison bei der 3. Mannschaft des TSV Oberviechtach antreten.

Bereits sehr früh konnte Benedikt Stock am Spitzenbrett die Initiative übernehmen und Druck im Zentrum aufbauen. Da sein Gegner ungenau verteidigte gelang es Benedikt einen Materialvorteil zu erreichen und als sein Kontrahent dann auch noch die Dame verlor, strich dieser die Segel, was unsere Mannschaft früh in Führung brachte.

An Brett 2 spielte Johanna Sperber aus der Eröffnung bis ins Mittelspiel eine sehr ausgeglichene Partie. Dort konnte sie ihre Stellung dann kontinuierlich verbessern und einen Materialvorteil erreichen. Im Mannschaftssinne einigte sie sich trotz einer sehr vielversprechenden Stellung schließlich mit ihrem Gegner auf ein Unentschieden.

Christian Kraus spielte am Brett 3 mit seinem Gegner die Russische Eröffnung, wobei beide Seiten immer wieder versuchten in Vorteil zu kommen. Durch eine Ungenauigkeit seines Gegners im Mittelspiel konnte Christian ersatzlos eine Figur gewinnen. Diesen Vorteil baute er durch gutes und genaues Spiel weiter aus, was seinen Gegner schließlich zur Aufgabe zwang.

An Brett 4 spielte Benedikt Sperber eine solide Eröffnung und konnte sehr schnell einen Bauern gewinnen. Diesen Vorteil baute er im Mittelspiel weiter aus und nutzte ihn zu einem starken Königsangriff. Hier musste sein Gegner immer mehr Material opfern, nur um am Ende doch im Zentrum mattgesetzt zu werden. 

Die 3. Mannschaft hat mit diesem klaren 3½-½ Erfolg gezeigt, dass sie in ihrer Klasse durchaus bei den oberen Platzierungen mitspielen kann. 

Souveräner Auftaktsieg gegen NT Nürnberg 3

Am ersten Spieltag der neuen Saison 2022/23 empfing unsere erste Mannschaft im Feuerwehrhaus die dritte Mannschaft von Noris-Tarrasch Nürnberg. Während unser Team in Bestaufstellung antreten konnte, musste der Gast auf drei Spieler der nominellen „Ersten Acht“ verzichten. Bei einem durchschnittlichen DWZ-Vorteil von 2046 zu 1984 zu unseren Gunsten, waren wir auf dem Papier der Favorit und dieser Rolle wollten wir unbedingt gerecht werden.

Der erste Schlag kam nach etwa zweieinhalb Stunden von Jindrich Novak, der seinem Gegner nach der Eröffnung wenig Platz für seine Figuren ließ und nach einem starken Angriff, den jener noch parieren konnte, einen tödlichen Freibauern generieren und diesen zum Sieg ummünzen konnte.

Das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten, als Zdenek Haba am Spitzenbrett gegen seine erst 16-jährige Gegnerin nach einem taktischen Fehler einen wichtigen Bauern und im Anschluss auch die Partie durch eine starke Mattdrohung gewinnen konnte.

An Brett 3 konnte Christian Müller bereits in der Eröffnung einen Bauern gewinnen. Seine dadurch vorteilhafte Stellung wandelte er im Laufe der Partie erst in einen Qualitätsgewinn und danach in einen unwiderstehlichen Königsangriff um, der für den ganzen Punkt sorgte.

Den vierten Sieg des Tages steuerte Jaroslav Illetsko an Brett 7 bei, als er seinem Gegner einen Bauern nach dem anderen abluchsen konnte und dieser sich schließlich in einem aussichtslosen Turm-Springer-Endspiel geschlagen geben musste.

Mit einem 4:0 im Rücken mussten die Windischer den ersten Rückschlag hinnehmen als Miroslav Kalous an Brett 8 in einem schwierigen Mittelspiel die Übersicht verlor und im Anschluss nicht nur die Dame, sondern auch die Partie abgeben musste.

Den Mannschaftssieg konnte kurz darauf Mannschaftsführer Tobias Brunner eintüten. Gegen seinen erst 13-jährigen ukrainischen Kontrahenten geriet er in der Eröffnung stark unter Druck, konnte sich aber in ein ausgeglichenes Endspiel retten, in welchem beide Spieler nicht die besten Züge fanden und am Ende durch eine Zugwiederholung in einem Dame gegen 3 Bauern und Läufer Endspiel sich auf Remis einigten.

Mit dem Mannschaftssieg im Rücken konnten die beiden noch verbliebenen Spieler Stephan Schmahl und Philipp Mark befreit aufspielen, was sie auch taten.

Stephan landete nach ruhiger Eröffnung und ausgeglichenem Mittelspiel in einem bequemen Doppel-Turm-doppel-Springer-Endspiel. Nach einigen Ungenauigkeiten seines Gegners erreichte er Vorteil, der sich schließlich in einem Bauerngewinn manifestierte. In beidseitiger Zeitnot wickelte der Nürnberger in ein reines Springerendspiel ab, das aber nicht mehr zu halten war und ihn nach 53 Zügen zur Aufgabe zwang.

Die spannendste Partie lieferte Youngster Philipp Mark an Brett 4. Gegen seinen nominell fast 200 DWZ-Punkte stärkeren Gegner wählte er eine der schärfsten Varianten in der Benoni-Eröffnung. Es entwickelten sich haarsträubende Verwicklungen, die nicht nur die Kiebitze zum Staunen brachten. In herannahender Zeitnot zeigten sich beide Kontrahenten auf der Höhe des Geschehens, was folgerichtig nach viereinhalb Stunden zu einem leistungsgerechten Remis führte.

Am Ende standen damit ein sehr starker 6:2 Sieg zum Saisonauftakt und der 2. Tabellenplatz zu Buche. Am kommenden Spieltag ist der SC zu Gast in Forchheim. Dort dürften die Trauben etwas höher hängen, aber in Bestaufstellung und mit der richtigen Motivation werden wir keinesfalls chancenlos sein.