Zweite Mannschaft ist weiter auf Erfolgskurs

Nach dem souveränen Saisonauftakt stand für unsere zweite Mannschaft heute der Auswärtsspieltag gegen die erste Mannschaft des SV Oberviechtachs an. Nominell klar stärker nahmen wir hier erneut die Favoritenrolle ein.

Trotzdem sah es die ersten eineinhalb Stunden sehr ausgeglichen aus. Rudolf Schön gab am zweiten Brett nach einem kurzen Hin und Her im Mittelspiel seine Partie im Endspiel Remis und auch Bedrich Prochazka einigte sich nicht viel später nach einer ruhigen und ereignislosen Mittelspiel am Spitzenbrett auf ein Unentschieden.
An Brett fünf konnte Svatoslav Zitek uns schließlich in Führung bringen, indem er im Endspiel mit seinen Türmen in die gegnerische Stellung einbrechen und sich so einen ganzen Punkt sichern konnte.
Milo Müller versuchte währenddessen, in seiner Stellung Fortschritte zu machen. Nachdem sich aber Dame und Türme tauschten, musste auch er in einem ausgeglichenen Leichtfigurenendspiel Remis geben.
An Brett vier schaffte es Johannes Denz, den gegnerischen König aus der Reserve zu locken. Nach einer zu langsamen Herangehensweise von Johannes konnte sein Gegner seine Stellung wieder festigen, übersah dann aber ein taktisches Opfer, das ihm eine Qualität kostete, woraufhin er sich kurz darauf geschlagen geben musste.
Elsbeth Horther-Schneider konnte in ihrer Partie durch einen Abzug ebenfalls eine Figur gewinnen. Ihr Gegner fand dafür keine Kompensation und gab auf.
An Brett sechs konnte Stefan Simmerl Material gewinnen. Das Endspiel konnte er mit der Qualität mehr für sich entscheiden, als er sein Bauer von der Umwandlung nicht mehr abzuhalten war.
Obwohl wir zu diesem Zeitpunkt den Mannschaftskampf bereits gewonnen hatten, ließ Rudolf Schicker an Brett acht es sich nicht nehmen, sein Turmendspiel auf Sieg weiterzuspielen. Nach einer Abwicklung ins Bauernendspiel konnte er seinen Gegner schließlich überspielen und auf ein hohes, aber nicht unverdientes 6,5 zu 1,5 ausbauen.

Damit befinden wir uns, zumindest auf die Brettpunkte bezogen, noch immer mit einem guten Abstand an der Tabellenspitze. Der nächste Spieltag wird erst am 27.11 zuhause gegen die zweite Mannschaft des SC Bad Kötzting ausgetragen.

Auch im Jugendschach gehts wieder los

Nach dem Beginn des Ligenbetriebs ließ auch der erste Einsatz für unsere Jugendlichen nicht lange auf sich warten. Mit dem Auftakt in Nittenau stand am vergangenen Samstag das erste von fünf Schnellschach-Turnieren auf dem Programm, in denen bis in die Altersklasse U18 die Gesamtwertung für den OSJ-Cup ausgespielt wird.
Mit insgesamt 96 Teilnehmern war das Turnier überraschend gut besucht, so dass alle Altersklassen separat antreten konnten. Auch von uns waren wieder sechs Spieler mit von der Partie.

Christian Kraus und Elizaveta Shpeit verpassten in der U18 beziehungsweise U18w beide knapp das Siegertreppchen, konnten aber trotzdem jeweils mit einem guten vierten Platz zufrieden sein.
In der U16 kam Benedikt Sperber auf den 12. und Lorenz Baierl auf den 15. Platz.
Unsere jüngeren Spieler konnten in den Altersklassen U12 und U10 ebenfalls wichtige Turniererfahrungen sammeln. So erreichten Jakob Treml in der U12 mit Rang 18 und Maximilian Warziwoda mit Rang 10 Platzierungen, die sich in Anbetracht ihrer kurzen Schachlaufbahn durchaus sehen lassen können.

Die genauen Ergebnisse sind noch einmal hier auf der Website der Schachjugend Oberpfalz einzusehen.

Der nächste OSJ-Cup wird am 26.11 von uns in Windischeschenbach ausgetragen. Vormittags findet hier außerdem die Oberpfälzer Jugendblitz-Einzelmeisterschaft statt.

Neben unserern sechs teilnehmenden Jugendlichen waren Johanna Sperber, Johannes Denz und Tobias Brunner als Gruppenleiter tatkräftig im Einsatz.

Auch 3. Mannschaft gelingt ein erfolgreicher Saisonauftakt

Unsere neu gemeldet 3. Mannschaft musste bei ihrem ersten Spiel in der neuen Saison bei der 3. Mannschaft des TSV Oberviechtach antreten.

Bereits sehr früh konnte Benedikt Stock am Spitzenbrett die Initiative übernehmen und Druck im Zentrum aufbauen. Da sein Gegner ungenau verteidigte gelang es Benedikt einen Materialvorteil zu erreichen und als sein Kontrahent dann auch noch die Dame verlor, strich dieser die Segel, was unsere Mannschaft früh in Führung brachte.

An Brett 2 spielte Johanna Sperber aus der Eröffnung bis ins Mittelspiel eine sehr ausgeglichene Partie. Dort konnte sie ihre Stellung dann kontinuierlich verbessern und einen Materialvorteil erreichen. Im Mannschaftssinne einigte sie sich trotz einer sehr vielversprechenden Stellung schließlich mit ihrem Gegner auf ein Unentschieden.

Christian Kraus spielte am Brett 3 mit seinem Gegner die Russische Eröffnung, wobei beide Seiten immer wieder versuchten in Vorteil zu kommen. Durch eine Ungenauigkeit seines Gegners im Mittelspiel konnte Christian ersatzlos eine Figur gewinnen. Diesen Vorteil baute er durch gutes und genaues Spiel weiter aus, was seinen Gegner schließlich zur Aufgabe zwang.

An Brett 4 spielte Benedikt Sperber eine solide Eröffnung und konnte sehr schnell einen Bauern gewinnen. Diesen Vorteil baute er im Mittelspiel weiter aus und nutzte ihn zu einem starken Königsangriff. Hier musste sein Gegner immer mehr Material opfern, nur um am Ende doch im Zentrum mattgesetzt zu werden. 

Die 3. Mannschaft hat mit diesem klaren 3½-½ Erfolg gezeigt, dass sie in ihrer Klasse durchaus bei den oberen Platzierungen mitspielen kann. 

Gelungener erster Spieltag gegen die SF Roding

Zum Auftakt der neuen Saison empfing unsere zweite Mannschaft zuhause die Schachfreunde Roding mit einer sehr starken Aufstellung, die durch einen Neuzugang und einige Spieler, die letztes Jahr noch in der Ersten spielten, unterstützt wurde.

Nachdem alle Bretter relativ gut aus der Eröffnung kamen, konnte Rudolf Schicker am achten Brett im Endspiel durch eine Fesselung einen wichtigen Bauern gewinnen und diesen auch zur 1-0 Führung verwerten.

Jürgen Zant erreichte ebenfalls früh ein Endspiel. Mit seinem Springer konnte er seinen Gegner überspielen und so zum 2-0 ausbauen.

Am vierten Brett erlangte Milo Müller in der Eröffnung einen Raumvorteil, den er zu einem starken Königsangriff ausbaute, den sein Gegner nicht mehr abwehren konnte, woraufhin er kurz vor Matt aufgab.

Bedrich Prochazka und Rudolf Schön konnten am ersten beziehungsweise zweiten Brett Material gewinnen, womit beide ebenfalls einen ganzen Punkt einfahren konnte.

Stefan Simmerl erreichte nach einer langen Partie ein Springerendspiel. Hier konnte er einige Fehler seines Gegenübers ausnutzen, um einen Bauern und später auch die Partie zu gewinnen.

Am sechsten Brett gewann Zitek Svatoslav eine Qualität und wickelte ins Endspiel ab. Dort opferte er seinen Turm für den gegnerischen Läufer, um einen Freibauer zu bilden, der nicht mehr einzuholen war und ebenfalls einen Punkt sicherte.

Johannes Denz kam am fünften Brett gut aus der Eröffnung, konnte aber in einer komplizierten Stellung seinen Vorteil nicht halten. Sein Gegner bekam Gegenspiel, dem er unter Zeitnot nicht gegenhalten konnte und sich schließlich im Endspiel geschlagen geben musste.

Damit erreichte die Zweite einen souveränen 7-1 Sieg zum Saisonauftakt. Sollte diese Leistung anhalten, könnte man für folgende Saison wieder einen Blick in Richtung Oberpfalzliga werfen…

Souveräner Auftaktsieg gegen NT Nürnberg 3

Am ersten Spieltag der neuen Saison 2022/23 empfing unsere erste Mannschaft im Feuerwehrhaus die dritte Mannschaft von Noris-Tarrasch Nürnberg. Während unser Team in Bestaufstellung antreten konnte, musste der Gast auf drei Spieler der nominellen „Ersten Acht“ verzichten. Bei einem durchschnittlichen DWZ-Vorteil von 2046 zu 1984 zu unseren Gunsten, waren wir auf dem Papier der Favorit und dieser Rolle wollten wir unbedingt gerecht werden.

Der erste Schlag kam nach etwa zweieinhalb Stunden von Jindrich Novak, der seinem Gegner nach der Eröffnung wenig Platz für seine Figuren ließ und nach einem starken Angriff, den jener noch parieren konnte, einen tödlichen Freibauern generieren und diesen zum Sieg ummünzen konnte.

Das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten, als Zdenek Haba am Spitzenbrett gegen seine erst 16-jährige Gegnerin nach einem taktischen Fehler einen wichtigen Bauern und im Anschluss auch die Partie durch eine starke Mattdrohung gewinnen konnte.

An Brett 3 konnte Christian Müller bereits in der Eröffnung einen Bauern gewinnen. Seine dadurch vorteilhafte Stellung wandelte er im Laufe der Partie erst in einen Qualitätsgewinn und danach in einen unwiderstehlichen Königsangriff um, der für den ganzen Punkt sorgte.

Den vierten Sieg des Tages steuerte Jaroslav Illetsko an Brett 7 bei, als er seinem Gegner einen Bauern nach dem anderen abluchsen konnte und dieser sich schließlich in einem aussichtslosen Turm-Springer-Endspiel geschlagen geben musste.

Mit einem 4:0 im Rücken mussten die Windischer den ersten Rückschlag hinnehmen als Miroslav Kalous an Brett 8 in einem schwierigen Mittelspiel die Übersicht verlor und im Anschluss nicht nur die Dame, sondern auch die Partie abgeben musste.

Den Mannschaftssieg konnte kurz darauf Mannschaftsführer Tobias Brunner eintüten. Gegen seinen erst 13-jährigen ukrainischen Kontrahenten geriet er in der Eröffnung stark unter Druck, konnte sich aber in ein ausgeglichenes Endspiel retten, in welchem beide Spieler nicht die besten Züge fanden und am Ende durch eine Zugwiederholung in einem Dame gegen 3 Bauern und Läufer Endspiel sich auf Remis einigten.

Mit dem Mannschaftssieg im Rücken konnten die beiden noch verbliebenen Spieler Stephan Schmahl und Philipp Mark befreit aufspielen, was sie auch taten.

Stephan landete nach ruhiger Eröffnung und ausgeglichenem Mittelspiel in einem bequemen Doppel-Turm-doppel-Springer-Endspiel. Nach einigen Ungenauigkeiten seines Gegners erreichte er Vorteil, der sich schließlich in einem Bauerngewinn manifestierte. In beidseitiger Zeitnot wickelte der Nürnberger in ein reines Springerendspiel ab, das aber nicht mehr zu halten war und ihn nach 53 Zügen zur Aufgabe zwang.

Die spannendste Partie lieferte Youngster Philipp Mark an Brett 4. Gegen seinen nominell fast 200 DWZ-Punkte stärkeren Gegner wählte er eine der schärfsten Varianten in der Benoni-Eröffnung. Es entwickelten sich haarsträubende Verwicklungen, die nicht nur die Kiebitze zum Staunen brachten. In herannahender Zeitnot zeigten sich beide Kontrahenten auf der Höhe des Geschehens, was folgerichtig nach viereinhalb Stunden zu einem leistungsgerechten Remis führte.

Am Ende standen damit ein sehr starker 6:2 Sieg zum Saisonauftakt und der 2. Tabellenplatz zu Buche. Am kommenden Spieltag ist der SC zu Gast in Forchheim. Dort dürften die Trauben etwas höher hängen, aber in Bestaufstellung und mit der richtigen Motivation werden wir keinesfalls chancenlos sein.

Auftaktsieg im Viererpokal

Einmal gut in Fahrt legten die erfolgreichen vier Schnellschachspieler vom Samstag am folgenden Sonntag im Viererpokal nach. In der Hauptrunde auf Oberpfalzebene besiegten Tobias Brunner, Philipp Mark, Rudolf Schicker und Johannes Denz die SF Haselmühl/Amberg mit 3:1. Dabei gewannen Tobias, Philipp und Johannes ihre Partien. Allerdings war die Begegnung alles andere als eine klare Angelegenheit, denn die junge Gästemannschaft hatte durchaus Chancen, um das Spiel für sich zu entscheiden. Im Achtelfinale treffen wir nun auf den SC Furth im Wald.

Zweiter bei der BSSMM Landesliga Nord 2022 – Aufstieg in die Oberliga

Nach unserer Qualifikation für die bayerische Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft im Juni reisten wir gestern zu viert zum Dormero Hotel nach Kelheim. Ähnlich wie auf der OSSMM war hier ebenfalls wenig Betrieb, mit uns gingen nur fünf andere Mannschaften an den Start. Von Doppel- oder Vierfachrunden blieben wir hier aber verschont, da ein einfaches Rundenturnier angesetzt wurde.

Das Turnier begann mit einem unglücklichen 2-2 Auftakt gegen den SK Neumarkt, der mit etwas weniger Pech auch sehr viel deutlicher für uns hätte enden können. Trotzdem schafften wir es, in der zweiten Runde durchzustarten und einen ersten Sieg gegen den SK Schwanstetten einzufahren. Auch in Runde drei waren wir nicht zu bremsen, und das obwohl wir mit dem TSV Cadolzburg den Turnierfavoriten als Gegner hatten. Umso größer war die Überraschung, als wir mit 3,5-0,5 Punkten einen klaren Sieg erlangten.
Als Tabellenführer wurde uns in der vierten Runde ein kleiner Dämpfer mit einer Niederlage gegen Bavaria Regensburg verpasst. In der letzten Runde konnten wir gegen den SC Heilsbronn allerdings wieder punkten, wodurch wir hinter Cadolzburg einen hervorragenden zweiten Platz erreichten.

Damit traten wir nach fünf spannenden Runden und (durch gut genutztes Preisgeld) einer kleinen Stärkung in der örtlichen Pizzeria mit Hinblick auf unseren Aufstieg in die Schnellschach-Oberliga 2023 die Heimreise an.

Das erfolgreiche Team mit v.l.n.r. Tobias Brunner, Rudolf Schicker, Johannes Denz und Philipp Mark

22. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft

Vom 16. – 18.09.2022 fand in Nittenau die inzwischen 22. offene Stadtmeisterschaft statt. Unter den insgesamt 88 Teilnehmer*innen waren auch sechs Spieler vom SC Windischeschenbach am Start. Damit stellten wir nach dem SC Bavaria Regensburg die zweitstärkste Vereinsgruppe.
Nach fünf Runden im Schweitzer System erzielten unsere Protagonisten durchwegs positive Ergebnisse:

14. (6.)	Brunner, Tobias		        3,5 (5)	14,0
15. (38.)	Müller, Milo			3,5 (5)	13,5
18. (12.)	Schmahl, Stephan		3,5 (5)	12,5
19. (10.)	Müller, Christian		3,5 (5)  9,5
23. (21.)	Mark, Philipp			3,0 (5)	14,5
32. (62.)	Denz, Johannes			3,0 (5)	12,5

Die kompletten Ergebnisse können hier eingesehen werden.