Philip Denk neuer U18-Oberpfalzmeister

Windischeschenbacher Schachnachwuchs erfolgreich

Vom 2. bis 5. Januar wurden in der Jugendherberge Trausnitz die Bezirksmeisterschaften der Schachjugend Oberpfalz in den Altersklassen U14, U16 und U18 ausgetragen. Für diese Titelkämpfe hatten sich gleich neun Nachwuchsdenksportler/innen vom Schachclub Windischeschenbach qualifiziert. Die Teilnehmer hatten dabei in den vier Turniertagen sieben Runden nach dem Schweizer System zu bestreiten. Mit einem Oberpfalztitel und weiteren sehr guten Platzierungen waren die Jugendlichen der Nordoberpfälzer sehr erfolgreich.
Herausragend war die Leistung von Philip Denk in der Altersklasse U18. Er legte furios los und gewann im beeindruckenden Stil die ersten vier Partien, wobei er u.a. zwei vor ihm gesetzte Spieler bezwingen konnte. Letztlich blieb Denk mit sechs Punkten ungeschlagen und holte sich hochverdient seinen ersten Bezirkstitel, womit er sich auch für die Bayerischen Meisterschaften in der Osterwoche in Bad Kissingen qualifiziert hat. In der gleichen Altersgruppe durften Stanislav Schubert, Lukas Blei vom SC Tirschenreuth und Simon Lamm ebenfalls mit ihren Leistungen zufrieden sein. Sie belegten punktgleich die Ränge fünf, sieben und acht.
In der Altersklasse U16 wusste Philipp Mark zu überzeugen. Eher als Außenseiter gestartet, mischte er von Anfang an im Vorderfeld mit. Am Ende wurde seine engagierte und konzentrierte Spielweise mit einem sehr guten fünften Platz belohnt.
In der jüngsten Altersklasse U14 sorgte das erst neunjährige Talent Milo Müller für das beste Resultat. Mit einem energischen Schlussspurt in den letzten drei Runden kam er auf fünf Zähler, womit er den ausgezeichneten fünften Rang belegte. Die elfjährige Alina Müller erzielte vier Punkte und wurde damit Vizemeisterin bei den Mädchen U14. Das gute Abschneiden des Windischeschenbacher Schachnachwuchses rundeten Julian Maier als Zwölfter in der Altersgruppe U14 sowie Alisa Klejmenov und Johanna Sperber als Dritt- und Viertplatzierte bei den Mädchen U14 ab.
Die abendlichen Rahmenveranstaltungen mit Blitz-, Tandem- und Spaßturnier mit jeweils hoher Beteiligung trugen ebenfalls zu einer insgesamt sehr gelungenen Veranstaltung bei.

Vierter Spieltag — wohlverdiente Winterpause

Sieg und Niederlage für SC Windischeschenbach
Regionalligamannschaft setzt Serie fort – zweite Garde mit Dämpfer

Am vergangenen Sonntag fand der vierte Spieltag für die Mannschaften des ortsansässigen Denksportvereins statt.
Dabei empfing man die Gäste des TSV Kareth-Lappersdorf II (Regionalliga Nord-Ost) und des SC Furth im Wald.

In der Regionalliga konnte man mit einem guten Polster starten, da die Gäste die ersten beiden Bretter unbesetzt liessen. Somit brachten Christian Müller
und Miroslav Kalous die Gastgeber kampflos in Führung. An den übrigen Brettern waren die Gäste nominell überlegen. So geriet Alfred Blöderl früh in eine undurchsichtige
Position und musste sich geschlagen geben. Postwendend konnte aber Michael Unterkircher mit einem sehenswerten Angriff die Führung ausbauen. Schließlich sorgte Elsbeth Horther-Schneider für die Vorentscheidung, nachdem sie die Königsschwäche ihres Kontrahenten zu entscheidenden Materialvorteil nutzte. André Zimmermann remisierte daraufhin und sicherte den Mannschaftserfolg. Jürgen Zant und Rudolf Schön mussten sich geschlagen geben. Somit positioniert sich der SC über die Winterpause auf dem dritten Tabellenplatz.

Einen schwarzen Tag erwischte die stark geschwächte zweite Garde um Kapitän Michael Betz, welcher sein Team mit einer guten Angriffspartie in Führung bringen konnte. Am Spitzenbrett wurde Bedrich Prochazka überspielt, was zum Ausgleich führte. Stefan Simmerl remisierte in ausgeglichener Stellung. Rudolf Schicker und Jürgen Schmola konnten materielle und positionelle Vorteile nicht verteidigen und verloren ihre Partien. Youngster Philipp Mark hatte trotz kämpferischer Leistung kein Glück und musste sich nach der Zeitnotphase geschlagen geben. Ebenso verlor Stanislav Schubert seine Partie. Die Punkteteilung von Miroslav Steimar besiegelte den Endstand von 2,5:5,5. Die zweite Mannschaft verweilt über die vierwöchige Pause auf dem vierten Tabellenplatz in der Bezirksliga Nord.

Jugendteam mit zweitem Unentschieden

Am zweiten Spieltag der Jugend-Oberpfalzliga gelang der SG Windischeschenbach/ Tirschenreuth beim hoch eingeschätzten Landesligaabsteiger TSV Kareth-Lappersdorf ein leistungsgerechtes 2:2 Unentschieden. Dabei brachte Philipp Mark die Nordoberpfälzer mit einer konzentrierten Leistung mit 1:0 in Führung. Allerdings kämpften Benedikt Stock und Lukas Blei schon ausgangs der Eröffnungsphase mit schwierigen Stellungen. Letztlich konnten beide dem Druckspiel ihrer Kontrahenten nicht standhalten. In der Zwischenzeit sammelte Simon Lamm beim Übergang ins Endspiel Stellungsvorteile an, die darauf zu Materialgewinn führten. Diesen verwertete er sicher zum Endstand von 2:2.

Erste verpasst Chance auf Tabellenführung

Mit einer unnötigen sowie bitteren 3:5 Niederlage beim SK Herzogenaurach II verpasste die Erste den Sprung an die Tabellenspitze der Regionalliga Nordost.
Dabei stand das Auswärtsspiel bei den Mittelfranken bereits im Vorfeld unter keinem guten Stern, da die Gäste erneut auf einige Stammspieler verzichten mussten. Diese schlechten Vorzeichen setzten sich zu Beginn des Wettkampfes fort, da sich Miroslav Kalous und Jaroslav Illetsko in ihren Begenungen auf Komplikationen einließen und dabei viel Zeit verbrauchten. Schließlich entglitten beiden die Partien und überschritten in verlorenen Stellungen die Bedenkzeit. Hoffnung keimte wieder auf, nachdem André Zimmermann eine Eröffnungsungenauigkeit seines Gegners zu Materialgewinn nutzen und diesen Vorteil souverän verwerten konnte. Wohl vom langem und kompliziertem Kampf etwas ermüdet, gab sich Rudolf Schicker anschließend mit einem Remis zufrieden, obwohl das entstandene Läuferendspiel Gewinnchancen versprach. In einer hin und her wogenden Partie sowie beiderseitiger Zeitnot musste Rudolf Schön ebenfalls eine Punkteteilung durch Zugwiederholung zulassen. Zu allem Überfluss hatte Stefan Simmerl bereits im frühen Mittelspiel durch eine Unachtsamkeit Material verloren. Trotz anschließender starker Gegenwehr war seine Begenung letztlich nicht mehr zu retten. In der Zwischenzeit hatte Christian Müller aufgrund des Wettkampfverlaufs ein starkes Figurenopfer gespielt und brachte die Nordoberpfälzer mit einer beeindruckenden Leistung auf 3:4 heran. Aber ausgerechnet im 41. Zug führte Michael Betz in einer vorteilhaften Stellung eine vermeintlichen Gewinnzug ein. Dieser entpuppte sich aber als Bumerang, wonach er seine Partie noch völlig aus der Hand geben musste.

Jugendteam der SG Windischeschenbach/Tirschenreuth mit Auftaktremis

In die erste Begegnung der neuen Saison in der Jugend-Oberpfalzliga ging die SG Windischeschenbach/Tirschenreuth als Favorit gegen die SG Saal/Riedenburg. Dieser Rolle konnten aber die Nordoberpfälzer nicht gerecht werden, so dass sie sich am Ende mit einem leistungsgerechten 2:2 Unentschieden zufrieden geben mussten. Dabei gewann Benedikt Stock am Spitzenbrett, während Philip und Corinna Denk zu Punkteteilungen kamen. Nur Philipp Mark verlor nach wechselvollem Verlauf seine Partie.

Alle Neune …

… war das Motto von Milo Müller beim 2. OSJ-Cup am 11.11.2017 in Lappersdorf. Mit neun Siegen in ebenso vielen Runden war Milo damit der herausragende Akteur aller 90 Teilnehmer. Damit gewann er überlegen die Altersklasse (AK) U10. Weitere Treppchenplätze holten Philip Denk, Alisa Klejmenov und Alina Müller, die in den AKs U18, U14w und U12 jeweils auf Platz drei landeten. Vierte wurde Johanna Sperber in der AK U14w, während Lorenz Baierl in der AK U10 auf Rang fünf kam. Zudem belegten Benedikt Sperber und Arkhip Smirnov neunte Plätze in den AKs U12 und U10.

SC Windischeschenbach mit nahezu perfektem Saisonstart

Erste Garde gewinnt zweites Spiel – Zweite mit wichtigem Unentschieden

Nach dem Auftaktsieg beim SK Weiden 07 hatte die erste Mannschaft des Schachclubs Windischeschenbach mit dem SK Nürnberg 1911 den zweiten Aufsteiger in die Regionalliga Nordost zu Gast. Trotz zahlreicher Ausfälle sah es dabei zunächst sehr gut aus, da sich Stefan Simmerl und Michael Betz zum Teil deutliche Vorteile erspielten. Nachdem aber beide Routiniers ihre Partien nicht gewinnen konnten und in Punkteteilungen einwilligten, war der Ausgang des Wettkampfs wieder unklar, zumal sich auch Miroslav Kalous bei knapp werdender Bedenkzeit mit einem Remis zufrieden gab. Anschließend brachte Miroslav Steimar mit einer tadellosen Leistung die Gastgeber erstmals in Front. Dies wirkte sich allerdings nicht beruhigend auf die Nerven der Gastgeber aus, da sich Jürgen Zant postwendend geschlagen geben musste. Beim Zwischenstand von 2,5:2,5 stieg aber die Zuversicht auf zwei wichtige Mannschaftspunkte, da sich in den übrigen Partien die Waagschale langsam zugunsten der Nordoberpfälzer neigte. So blieb es Rudolf Schön vorbehalten, mit einer souveränen Vorstellung für die 3,5:2,5 Führung zu sorgen. In der Zwischenzeit beeindruckte Bedrich Prochazka mit einem positionellen Qualitätsopfer. Die daraus entstandenen Stellungsvorteile verwertete er gekonnt und sicherte damit den Mannschaftserfolg. Schließlich überspielte Christian Müller am Spitzenbrett seinen Kontrahenten sehenswert im Turmendspiel. Mit diesen 5,5:2,5 Sieg gelang der Ersten ein perfekter Start in die neue Saison.

Die zweite Mannschaft empfing zum dritten Spieltag der Bezirksliga Nord die Gäste des SC Cham. Trotz enormer Schwächung auf Grund personeller Ausfälle konnten die Gastgeber einen Mannschaftspunkt einfahren und somit den dritten Platz in der Tabelle behaupten. Dabei gingen die Einheimischen gleich zu Wettkampfbeginn in Front, da die Chamer mit nur sieben Spielern angereist waren. Der erst neunjährige Milo Müller hatte sich sehr auf seinen ersten Einsatz in der Zweiten gefreut, konnte so immerhin einen kampflosen Punkt für sich verbuchen. An den übrigen Brettern entwickelte sich ein harter und wechselhafter Kampf. Hier erreichte Philipp Mark nach anspruchslosem Spiel seines Kontrahenten schnell eine angenehme Stellung und hielt mit einer Punkteteilung die Führung seines Teams. Danach musste Jürgen Schmola in einer Partie, in der der Vorteil mehrmals die Seiten wechselte, eine Niederlage zum Ausgleich quittieren. Als Elsbeth Horther-Schneider ein taktisches Versehen unterlief und Simon Lamm seine gute Stellung ebenfalls verdarb, stand das Team mit 1,5:3,5 gewaltig unter Druck. Rudi Schicker sammelte zwischenzeitlich gekonnt kleine Vorteile an und brachte mit seinem verdienten Sieg die Zweite wieder heran. Nachdem Rainer Baumann und Stanislav Schubert drauf und dran waren, ihre kritischen Partien zu drehen, keimte wieder Hoffnung auf. Baumann musste sich letztlich mit einem Remis zufrieden geben, aber Schubert kämpfte in einem Springerendspiel bravorös und konnte doch noch den vollen Punkt zum 4:4 Endstand einfahren. Zum nächsten Spieltag empfangen die Windischeschenbacher den Spitzenreiter SC Furth im Wald.

Neues Spiellokal AWO-Seniorenheim

Ab kommenden Freitag, 03.11.2017, sind wir mit unseren Traningsabenden im Mehrzweckraum des AWO-Seniorenheims, Pfarrer-Hof-Straße 4 in 92670 Windischeschenbach (nähe Friedhof), zu Gast. Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind jederzeit willkommen.

Letzter Schachabend im „Oberpfälzer Hof“

Vergangenen Freitag ging für den Schachclub Windischeschenbach eine Ära zu Ende. Die Vereinsmitglieder trafen sich zum letzten Mal im Vereinslokal Hotel Oberpfälzer Hof zum Trainingsabend. Der erste Vorsitzende des Schachclubs Horst Keßler nahm dies zum Anlass, sich beim Wirtsehepaar Erika und German Enders sehr herzlich für die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit zu bedanken. Insgesamt 22 Jahre durfte der Verein zu Gast im Oberpfälzer Hof sein. In diese Zeit fielen mit einigen Bayerischen und vielen Oberpfälzer Meistertiteln auch die größten Erfolge. Nun heißt es Abschied nehmen. Den Wirtsleuten wünschte Keßler einen erholsamen Ruhestand.
Der Schachclub ist froh und dankbar, mit dem AWO-Seniorenheim eine neue Bleibe gefunden zu haben. Ab kommenden Freitag, 03.11.2017, finden dort im Mehrzweckraum die Trainingsabende statt. Beginn ist jeweils um 18:30 Uhr. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind jederzeit willkommen.

Zweiter Spieltag mit zwei Siegen

Mit zwei Siegen schlossen unsere Spieler den Spieltag am 22.10.2017 ab.
Beim Auswärtsspiel der Regionalligamannschaft trat man beim Nachbarverein SK Weiden 07 an. Dabei beging Mannschaftsführer André Zimmermann bereits in der Eröffnung einen Fehler und verlor nach übersehender Kombination seine Partie. Am siebten Brett blieb Bedrich Prochazka trotz besserer Stellung in der Zeitnot nur ein Dauerschach, womit die Partie mit einer Punktteilung endete. Zeitgleich konnte sich auch Miroslav Steimar in ein Remis retten. Christian Müller am Spitzenbrett bot seinem Gegner lange Zeit sehr gut die Paroli, musste sich aber nach einem übersehenen Zwischenzug mit einer Niederlage abfinden. Alfred Blöderl setzte den Anschlusstreffer mit einer kämpferischen Leistung, während Rudolf Schön trotz Qualitätsgewinn nicht über ein Remis hinauskam. Miroslav Kalous und Jürgen Zant bewiesen daraufhin unbedingten Siegeswillen und fuhren jeweils ganze Zähler zum Schlussstand von 4,5:3,5 für die Zoiglstädter ein.
In der zweiten Runde in der Bezirksliga Nord war die zweite Mannschaft in Sulzbach-Rosenberg zu Gast. Beide Teams waren nicht optimal, aber auch nicht schlecht aufgestellt. Der Kampf gestaltete sich zunächst zäh. Nachwuchsspieler Philipp Mark einigte sich mit seinem Gegener an Brett 8 nach ausgewogenem Spiel in einem remislichen Endspiel friedlich. Auch die zeitweise unklare Partie von Philip Denk am 5.Brett endete schließlich unentschieden. Rudi Schicker am vierten Brett musste alle Gewinnversuche einstellen, als sein Gegner ein Dauerschach erreichen konnte. Dann verlor Michael Betz, der sich an Brett 2 eine Gewinnstellung erspielt hatte völlig den Faden und die Partie. Bald darauf konnte  Simon Lamm am sechsten Brett mit einem Sieg in einem Turmendspiel den Gleichstand wieder herstellen. Jürgen Schmola  konnte durch aktives Spiel einen Materialnachteil kompensieren und nahm das Remisangebot seines Gegners in unklarer Stellung mit Zeitnachteil zur Sicherheit an. Stefan Simmerl am Spitzenbrett versuchte alles, aber sein Gegner verteidigte sich zäh, so dass man sich auch hier friedlich einigte. Schließlich gelang es Elsbeth Horther-Schneider an Brett 3 mit geduldigem Spiel ihren Vorteil auszubauen und den Punkt zum 4,5:3,5 Mannschaftssieg einzufahren.Mit zwei Siegen nach zwei Spielen setzt sich der SC Windischeschenbach somit auf Tabellenplatz 3 fest!