Bei herrlichstem Frühlingswetter brüteten die 75 Spielerinnen und Spieler am zweiten Tag der OSEM über ihren Stellungen. Dabei musste in der Nachmittagsrunde sogar so mancher Tisch verschoben werden, um den Protagonisten die „Ausrede“ zu nehmen, sie wären zu sehr geblendet gewesen.
In der Meisterklasse I führt derzeit ein Trio mit drei Zählern, gefolgt von weiteren drei Spielern mit 2,5 Punkten.
Alexander Nöckler ist nach einem Sieg im Spitzenspiel mit 3,5 Zählern Tabellenführer der Meisterklasse II, gefolgt von einem Terzett mit drei Punkten.
Der einzige Spieler mit einer weißen Weste ist Eric Steger in der Meisterklasse III. Er führt mit einem halben Zähler vor Michael Wild.
OSEM – 1. Tag
Der erste Tag der OSEM 2017 ist schon wieder Geschichte!
Hierbei ist besonders auffallend, dass in der Meisterklasse I nach zwei Runden bereits kein Spieler mehr eine weiße Weste hat. In der Meisterklasse II gibt es mit Thomas Achhammer nur einen Akteure mit zwei Punkten, während in der Meisterklasse III sechs Teilnehmer mit 100 % gestartet sind.
OSEM 2017 – Startschuss ist erfolgt
Das wichtigste Turnier des Schachverbandes Oberpfalz hat begonnen! Vom heutigen Samstag bis einschließlich kommenden Dienstag werden in der Mehrzweckhalle in Windischeschenbach die Bezirkseinzelmeisterschaften des Schachverbandes Oberpfalz (OSEM) ausgetragen. Ausrichter sind der SC Windischeschenbach und der SC Tirschenreuth. Die Verantwortlichen der beiden nordoberpfälzer Vereine freuen sich über insgesamt 75 Teilnehmer, die nach ihrer Spielstärke in drei sogenannte Meisterklassen aufgeteilt werden. Dabei haben die Denksportler in den vier Turniertagen insgesamt acht Runden nach dem Schweizer System zu bestreiten, wobei pro Tag bis zu zehn Stunden Spielzeit zusammen kommen können. Die Partien beginnen täglich um 9:00 und 15:00 Uhr. Zu den Runden sind Zuschauer herzlich willkommen. Die Siegerehrung findet am Dienstag, 11.04.2017, gegen 20:00 Uhr statt und wird von den beiden Bürgermeistern Karlheinz Budnik und Franz Stahl vorgenommen.
Alle Infos zur OSEM 2017, u.a. den Stand der Anmeldungen, findet ihr unter der Rubrik „SVO-Turniere 2016/17 -> OSEM 2017″.
Teams wahren Minimalchancen
Mit zwei knappen 4,5:3,5 Siegen wahrten unsere beiden Mannschaften am achten Spieltag der Saison 2016/17 ihre Minimalchancen auf den Klassenerhalt in der Regionalliga Nordost und die Meisterschaft in der Bezirksliga Nord. Allerdings müssen in der letzten Runde beide Teams ihre Spiele gewinnen und sind zudem auf fremde Schützenhilfe angewiesen.
Nur etwas ersatzgeschwächt fuhr die erste Vertretung der Zoiglstädter zum SK Schwandorf. Dabei mussten die Gastgeber kurzfristig das erste Brett unbesetzt lassen, womit Zdenek Haba zu einem kampflosen Punkt kam. Allerdings hatte Rudolf Schön schon in der Eröffnung mit Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass die Schwandorfer relativ bald ausgleichen konnten. Mit einer überzeugenden Leistung brachte Johannes Laubert die Nordoberpfälzer wieder in Führung. Aber auch diese hielt nicht lange, da Mannschaftskapitän André Zimmermann im Mittelspiel die Übersicht verlor. Nach der ersten Zeitkontrolle konnte Jaroslav Illetsko entscheidenden Materialgewinn erzielen und diesen souverän zum 3:2 verwerten. Anschließend erkämpfte sich Christian Müller ein wichtiges Remis. Trotz zwischenzeitlichen Vorteilen musste sich danach Miroslav Steimar unglücklich geschlagen geben. Nun lag es an Jürgen Zant, der seinen Kontrahenten im Turmendspiel immer mehr unter Druck setzte und nach sechs Stunden Spielzeit in die Knie zwang. Mit diesem letztlich verdienten 4,5:3,5 Erfolg haben die Windischeschenbacher die rote Laterne in der Regionalliga Nordost abgegeben.
Ein zäher und spannender Kampf entwickelte sich in der Begegnung der zweiten Mannschaft beim SC Haselmühl. Dabei sah es zunächst sehr gut aus, denn Kapitän Michael Betz gewann schon in der Eröffnung einen wichtigen Bauern und ließ danach nichts mehr anbrennen. Zudem überstand Elsbeth Horther-Schneider einige bange Momente und einigte sich mit ihrem Gegner auf eine Punkteteilung. Ein erster Rückschlag war dann die unnötige Niederlage von Bedrich Prochazka am Spitzenbrett. Anschließend wurde die engagierte Spielweise von Stanislav Schubert und Philip Denk nicht belohnt. Während sich Schubert mit einem Remis zufrieden geben musste, verlor Denk sogar seine Partie. Allerdings behielt Simon Lamm in der Zeitnot die Nerven und verwandelte seine lange Zeit unklare Stellung in einen vollen Punkt. In der Zwischenzeit hatten Stefan Simmerl und Rudolf Schicker die Remisangebote ihrer Kontrahenten abgelehnt. Simmerl gelang es dabei, seinen Gegner aus ausgeglichener Position doch noch zu überspielen und für die 4:3 Führung zu sorgen. Letztlich hielt Schicker sein schwieriges Turmendspiel, womit der etwas glückliche 4,5:3,5 Sieg feststand. Damit bleibt die Zweite auf den zweiten Rang in der Bezirksliga Nord.
OSEM 2017 – Aufruf zur Teilnahme
Im Rahmen der Oberpfalzmeisterschaften 2016/17 steht vom 8. bis 11. April 2017 die Oberpfälzer Einzelmeisterschaft (OSEM) auf dem Programm. Austragungsstätte ist dieses Mal das Mehrzweckhalle in Windischeschenbach. Dazu laden der SC Windischeschenbach und der SC Tirschenreuth sehr herzlich alle Spielerinnen und Spieler der Vereine des Schachverbandes Oberpfalz ein und freuen sich auf eine rege Teilnahme.
Alle Infos zur OSEM 2017 findet ihr unter der Rubrik „SVO-Turniere 2016/17 -> OSEM 2017″ zu finden.
Nutzt die Chance und nehmt am wichtigsten Turnier des Schachverbandes Oberpfalz teil!
Ausschreibung: Einladung OSEM 2017
Zeitplan:
Anmeldeschluss: Samstag, 08.04.2017 9:15 Uhr 1. Runde: Samstag, 08.04.2017 9:30 Uhr – 14:30 Uhr 2. Runde: Samstag, 08.04.2017 15:30 Uhr – 20:30 Uhr 3. Runde: Sonntag, 09.04.2017 9:00 Uhr – 14:00 Uhr 4. Runde: Sonntag, 09.04.2017 15:00 Uhr – 20:00 Uhr 5. Runde: Montag, 10.04.2017 9:00 Uhr – 14:00 Uhr 6. Runde: Montag, 10.04.2017 15:00 Uhr – 20:00 Uhr 7. Runde: Dienstag, 11.04.2017 9:00 Uhr – 14:00 Uhr 8. Runde: Dienstag, 11.04.2017 15:00 Uhr – 20:00 Uhr Siegerehrung: Dienstag, 11.04.2017 20:00 Uhr
Verpasste Chancen
Am siebten Spieltag der Saison 2016/17 verpassten es unsere beiden Mannschaften, ihre Spiele zu gewinnen und mussten sich jeweils mit 4:4 Unentschieden zufrieden geben.
Dabei ging insbesondere die erste Vertretung der Zoiglstädter mit Optimismus in den Wettkampf gegen den SV Altensittenbach, da man erstmals nahezu in Bestbesetzung antreten konnte. Die Hoffnungen erhielten aber früh einen gehörigen Dämpfer, da sowohl Alfred Blöderl als auch Johannes Laubert nach Eröffnungsfehlern ihre Partien abgeben mussten. Die Gastgeber fighteten sich aber in das Spiel zurück, da Zdenek Haba am Spitzenbrett und Miroslav Kalous mit souveränen Leistungen für den 2:2 Ausgleich sorgen konnten. Anschließend trennten sich Jaroslav Illetsko und Rudolf Schön mit leistungsgerechten Punkteteilungen von ihren Kontrahenten. In der Zwischenzeit setzte Jürgen Zant seinen Gegner immer mehr unter Druck und brachte schließlich die Nordoberpfälzer mit 4:3 in Führung. Am Ende konnte allerdings Christian Müller seine komplizierte Stellung nicht halten. Mit diesem 4:4 Unentschieden bleiben die Nordoberpfälzer auf den letzten Platz der Regionalliga Nordost und müssen nun die beiden letzten Spiele gewinnen, um doch noch den Klassenerhalt zu schaffen.
Mit einer ebenfalls guten Aufstellung traf unsere Zweite auf den Tabellenführer SF Roding, konnte aber ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden. Zunächst kamen Rudolf Schicker und Mannschaftskapitän Michael Betz in schwierige Stellungen und nahmen daher die Remisangebote ihrer Gegner an. Danach nutzte Manfred Oppel seine Chance auf entscheidenden Materialgewinn nicht und musste sogar eine bittere Niederlage quittieren. Auch Stefan Simmerl verpasste eine vorteilhafte Fortsetzung und willigte in die Punkteteilung ein. Zu allem Überfluss wurde Bedrich Prochazka am Spitzenbrett in Zeitnot von seinem Gegner überlistet, womit die Gastgeber mit 1,5:3,5 in Rückstand gerieten. Allerdings konnte Elsbeth Horther-Schneider den Anschluss wiederherstellen, da ihr Kontrahent in klar schlechterer Stellung die Zeit überschritt. Für den Ausgleich sorgte anschließend Miroslav Steimar, der seinen Gegner von Anfang in Griff hatte. Der Ausgang des Wettkampfes lag nun an Youngster Philip Denk. In der Zeitnotphase konnte zwar Philip einen Bauern gewinnen, aber dies reichte schließlich nicht zum vollen Punkt. Mit diesem unglücklichen 4:4 Unentschieden kletterte die Zweite auf den zweiten Rang in der Bezirksliga Nord, hat aber praktisch keine Chancen mehr auf die Meisterschaft.
Beim OSJ-Cup läuft es deutlich besser
Ebenfalls am Samstag, 18.03.2017, fand in Nittenau der 4. OSJ-Cup 2016/17 statt. Im Vergleich zur Blitzschacheinzelmeisterschaft am Vormittag lief es hier für unseren Nachwuchs wesentlich besser. Am Ende standen für unsere sieben teilnehmenden Jugendlichen drei Podestplätze zu Buche. So kamen Philip Denk in der Altersklasse (AK) U18 und Johanna Sperber in der AK U14w auf dritte Plätze, während Milo Müller in der AK U10 sogar Zweiter wurde. Weitere gute Resultate erzielten Alina Müler (AK U12) mit Rang fünf und Benedikt Sperber (AK U10) mit Platz acht.
Die einzelnen Ergenisse sind hier zu finden.
Blitzschach (noch) nicht die Paradedisziplin unseres Nachwuchses
Am vergangenen Samstag wurde in Nittenau die Blitzschacheinzelmeisterschaft in den Altersklassen (AK) U10 – U20 ausgetragen. Dabei war die Resonanz an dem Turnier sehr enttäuschend. Immerhin nahmen vier Jugendliche unseres Vereins an dem Turnier teil. Dabei zeigte sich, dass Blitzschach eine eigene Disziplin ist und sich unser Nachwuchs hier durchwegs schwer tat. Am Ende durfte Alina Müller immerhin den Pokal für das beste Mädchen in der AK U12 mit nach Hause nehmen, während ihr Bruder Milo in der AK U10 Zweiter wurde. In der AK U14 kam Julian Maier auf Rang vier, während sich Philip Denk in der AK U18 mit Platz sechs zufrieden geben musste.
Die einzelnen Ergenisse sind hier zu finden.
Gute Leistungen beim RAPID-Turnier in Neumarkt
Am Faschingssamstag fand in Neumarkt das zweite bayernweite RAPID-Turnier der Saison 2016/17 statt. Unter den knapp 150 Nachwuchspielerinnen und -spielern und in Begleitung von Christian Müller waren auch fünf Jugendliche unseres Vereins am Start.
Dabei wusste insbesondere Philipp Mark zu überzeugen. In der Altersklasse U14 erzielte er fünf Punkte in sieben Runden nach dem Schweizer System und belegte unter den 29 Teilnehmer/innen den sehr guten sechsten Platz.
Mit 41 Nachwuchspieler/innen stellte die U12 die größte Altersgruppe. Dabei erkämpfte sich Alina Müller 4,5 Zähler, womit sie auf den guten zwölften Rang kam. Alisa Klejmenov ging in dem antrengendem Turnier am Ende leider etwas die Puste aus. Mit 2,5 Punkten landete sie auf Platz 33.
37 Kinder gingen in der Altersklasse U10 an den Start. Hier mischte Milo Müller von Anfang an im Vorderfeld mit. Mit 4,5 Zählern kam er letztlich auf den guten neunten Rang. Auch Arkhip Smirnov darf mit seiner Leistung zufrieden sein. Mit drei Punkten beendete er das Turnier auf Platz 28.
Die einzelnen Ergenisse sind hier zu finden.
Gleiches Bild: Erste verliert, Zweite gewinnt
Am Ende des sechsten Spieltags der Saison 2016/17 standen erneut eine Niederlage der Ersten und ein Sieg der Zweiten zu Buche.
Dabei hatte sich unsere erste Mannschaft beim Auswärtsspiel bei der SG Büchen-bach/Roth durchaus Chancen ausgerechnet, da man dieses Mal mit einer deutlich besseren Aufstellung antreten konnte. Diese Hoffnungen nährte Michael Unterkircher, der die Gäste nach Materialgewinn früh mit 1:0 in Führung bringen konnte. Nach einem Remis von Jürgen Zant sah es aber vor der ersten Zeitkontrolle plötzlich gar nicht mehr gut aus. So mussten sich nacheinander Miroslav Kalous, Johannes Laubert und Rudolf Schön geschlagen geben. Zwar gelang anschließend Mannschaftskapitän André Zimmermann der Anschlusstreffer, aber trotz aller Bemühungen kamen Christian Müller und Alfred Blöderl nicht über Punkteteilungen hinaus. Mit dieser insgesamt verdienten 3,5:4,5 Niederlage bleiben die Nordoberpfälzer auf den letzten Platz der Regionalliga Nordost.
Mit einer guten Aufstellung und einer Prise Optimismus fuhr unsere zweite Mannschaft zum SC Cham, wo sich aber gleich zeigte, dass die Gastgeber auch mit einem gut besetzten Team antraten. Dabei hatten die Zoiglstädter die Chamer von Anfang an fest in Griff. So konnte Bedrich Prochazka am Spitzenbrett früh Material gewinnen und führte seine Partie ungefährdet zum Sieg. Danach setzte Rudolf Schicker seinen Gegner immer mehr unter Druck und erhöhte auf 2:0. Auch Simon Lamm erreichte eine gute Stellung, die sein Kontrahent aber gerade noch zusammenhalten konnte, wodurch es zur Punkteteilung kam. Ein weiteres Remis steuerte Markus Schwengler bei, der in hochgradiger Zeitnot darauf verzichtete, seine vorteilhafte Stellung auf Gewinn zu spielen. Für die Vorentscheidung sorgte Miroslav Steimar, der zwischenzeitlich ein Remisangebot abgelehnt hatte und seine Endspielvorteile gekonnt zum 4:1 verwertete. Nachdem damit die Vorentscheidung gefallen war, gab sich Stefan Simmerl in einem ausgeglichenen Endspiel mit einem Remis zufrieden. Mannschaftskapitän Michael Betz gewann früh Material, musste sich dann aber einigen taktischen Tricks erwehren, ehe er auf 5,5:1,5 erhöhen konnte. Am Ende erkämpfte sich auch Elsbeth Horther-Schneider eine Punkteteilung. Mit diesem auch in der Höhe verdienten 6:2 Sieg kletterte die Zweite auf den dritten Rang in der Bezirksliga Nord.