22. offene Nittenauer Stadtmeisterschaft

Vom 16. – 18.09.2022 fand in Nittenau die inzwischen 22. offene Stadtmeisterschaft statt. Unter den insgesamt 88 Teilnehmer*innen waren auch sechs Spieler vom SC Windischeschenbach am Start. Damit stellten wir nach dem SC Bavaria Regensburg die zweitstärkste Vereinsgruppe.
Nach fünf Runden im Schweitzer System erzielten unsere Protagonisten durchwegs positive Ergebnisse:

14. (6.)	Brunner, Tobias		        3,5 (5)	14,0
15. (38.)	Müller, Milo			3,5 (5)	13,5
18. (12.)	Schmahl, Stephan		3,5 (5)	12,5
19. (10.)	Müller, Christian		3,5 (5)  9,5
23. (21.)	Mark, Philipp			3,0 (5)	14,5
32. (62.)	Denz, Johannes			3,0 (5)	12,5

Die kompletten Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Sommerfest 2022

Schön war’s! Dieses Mal zwar nicht unbedingt das Wetter, aber dafür wieder unser Sommerfest!
Bestens versorgt (herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben) trafen wir uns vergangenen Samstag bei der Familie Müller.
Zunächst spielten wir unsere Vereinsmeisterschaft im Schnellschach (das Endergebnis findet ihr hier: http://www.sc-windischeschenbach.de/vereinsmeisterschaft-im-schnellschach-2022/). Schon während des Turniers wurden wir mit Kaffee und Kuchen aller Art verwöhnt. Danach ließen wir uns es bei jeder Menge Leckereien gut gehen. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll dem Morgen schon fast vor dem ein oder anderen Teilnehmer gegraut haben oder so ähnlich …

… und schon wieder Milo Müller: Bayerischer Vizemeister im Blitzschach

Am vergangenen Samstag, 16.07.2022, fand im schwäbischen Leipheim die bayerische Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft statt. Von unserem Schachclub hatten sich für diese Titelkämpfe mit Johannes Denz, Philipp Mark und Milo Müller gleich drei Jugendliche qualifiziert.
Nach einer vierstündigen Anreise nahmen alle drei ein nicht minder strapaziöses Rundenturnier jeder gegen jeden auf. Dabei sorgte einmal mehr Milo Müller für das herausragende Resultat. In der Altersklasse U14 konnte er von seinen 19 Partien 13 gewinnen, fünfmal remisierte er und nur einmal musste er sich geschlagen geben. Damit wurde Milo am Ende mit 15,5 Punkten bayerischer Vizemeister mit nur einem halben Punkt Rückstand auf den Titelträger, den er im direkten Duell sogar besiegen konnte.
Aber auch Philipp Mark und Johannes Denz konnten mit ihren Leistungen zufrieden sein. Beide starteten in der Altersklasse U20 und kamen auf die Plätze sieben (Philipp) und 14 (Johannes).

Milo Müller gewinnt OSJ-Cup und damit die Gesamtwertung

Nach zweijähriger corona-bedingter Unterbrechung fand von 08. – 10.07.2022 endlich wieder das bei den Jugendlichen beliebte Schachcamp in der Jugendherberge Tannenlohe statt.
Dabei wurde auch der fünfte OSJ-Cup der Saison 2021/22 ausgetragen. Für das herausragende Ergebnis sorgte Milo Müller, der die Altersklasse U14 souverän mit 6,5 (7) Punkten und stolzen 1,5 Zählern Vorsprung gewinnen konnte. Damit holte er sich auch verdient den Sieg in der Gesamtwertung.

Hier die einzelnen Ergebnisse unserer Jugendlichen beim 5. OSJ-Cup 2021/22:

U18w: 4. Sperber, Johanna        2,0 (7)  22,0
U16: 10. Sperber, Benedikt       3,0 (7)  23,0
U14:  1. Müller, Milo            6,5 (7)  27,5
     11. Baierl, Lorenz          3,0 (7)  22,5
U12: 12. Treml, Jakob            3,0 (7)  21,0
U10:  8. Warziwoda, Maximilian   4,0 (7)  20,5
U8:   7. Vynohradov,Danyl        3,0 (9)  3,00
      8. Baierl, Anna            1,0 (9)  1,00

In der Gesamtwertung gab es folgende Medaillenplätze für unsere Jugendlichen:

U18:    3. Kraus, Christian
U18w: 3. Sperber, Johanna
U14:    1. Müller, Milo
U14w: 3. Shpeit, Elizaveta

Verdiente 1,5:6,5 Niederlage bei Meister Altensittenbach

Am Sonntag, den 26.06.22, reiste die erste Mannschaft nach einer langen Saison zum Tabellenführer nach Altensittenbach, um ihnen im Aufstiegsrennen noch ein kleines Beinchen zu stellen. Der Mannschaftskampf verlief aber ganz anders.

An Brett 8 lieferten sich Milo Müller und sein knapp 300 Punkte stärkerer Gegner Wolfhardt Schraufl ein taktisches Feuerwerk, bei der beide immer die präzisesten Züge finden mussten. Nachdem beiden dies gelungen war, erlangte Milo eine leicht bessere Stellung, die nach einem Remis Angebot seines Gegners unentschieden endete.

An Brett 7 gelangte Andre Zimmermann gegen Günter Auer in der Eröffnung in eine ausgeglichene Stellung. Nach und nach entwickelte sein Gegner gutes Spiel am Damenflügel, was Andre die Dame und später auch die Partie gekostet hat

An Brett 5 erreichte Miroslav Kalous gegen Manfred Wallinger ein sehr ausgeglichenes Endspiel, welches sich dem Remis näherte. Als Mirek doch versuchte dieses Endspiel auf seine Seite zu ziehen, wurde er leider eiskalt ausgekontert und verlor erst taktisch eine Figur und im Anschluss auch die Partie

An Brett 2 geriet Christian Müller gegen Christian Endres aus der Eröffnung heraus unter Druck. Diesen Druck baute sein Gegner im Mittelspiel immer weiter aus. Als Christian versuchte initiatives Gegenspiel zu kreieren, übersah er einen taktischen Zwischenzug seines Gegners und musste seine Partie aufgeben.

An Brett 6 konnte Philipp Mark gegen Friedrich Hanisch nach der Eröffnung eine solide Stellung erreichen. Nachdem Philipp alle Angriffsversuche seines Gegners erfolgreich abwehren und in ein Doppelturmendspiel abwickeln konnte, einigten sich die beiden auf ein Remis.

An Brett 3 geriet Jindrich Novak gegen Frank Röder nach einem Eröffnungspatzer unter Druck und verlor dabei einen Bauern. Er kämpfte sich aber sehr stark zurück in die Partie und konnte Im Endspiel nicht nur seinen Bauern zurück, sondern auch einen weiteren Bauern gewinnen. Sein Gegner schaffte es aber mit guter Technik das Endspiel Remis zu halten

An Brett 1 schaffte es Zdenek Haba gegen Tobias Ammon nach der Eröffnung in eine gute Stellung zu geraten. Nachdem Zdenek aber in einer gedrängten Stellung eine Qualität geben musste, wurden seine Chancen immer schlechter. Sein Gegner schaffte es dann mit guter Technik die Verteidigung zu durchbrechen und den ganzen Punkt einzusammeln

An Brett 4 geriet Tobias Brunner gegen Gerd Röder in der Eröffnung bereits unter Druck, welchen er im Mittelspiel erfolgreich abwehren konnte. In einem ausgeglichenen Endspiel übersah er erst eine Taktik, die ihn in eine verlorene Stellung brachte. Als sein Gegner die Partie nochmals aus der Hand gab, sah dieser jedoch eine weitere Taktik, die das Spiel für ihn entschied.

Am Ende der Saison kann sich die erste Mannschaft über einen sehr guten 4. Platz in der Regionalliga freuen und wird auch kommende Saison dort um jeden Punkt kämpfen.

(Bericht von Tobias Brunner)

Saisonabschluss der zweiten Mannschaft

Am vergangenen Sonntag, den 26.06., stand mit dem Heimspiel gegen den DJK Regensburg Nord für unsere Zweite die letzte Begegnung in der Oberpfalzliga auf dem Programm. Nachdem der Klassenerhalt bereits gescheitert war, ging es noch um den Trostpreis, den vorletzten Platz, der gegen den punktgleichen TV Riedenburg noch immer offen war.

Die Zeichen standen gut, als Manfred Oppel am sechsten Brett gegen David Escanes Garcia früh einen Sieg einstreichen konnte. Nachdem aus der Eröffnung heraus ein Kräfteungleichgewicht herrschte, indem Manfred die Dame für einen Turm und zwei Leichtfiguren gab, ließ sein Gegner eine Drohung außer Acht, durch die Manfred mit einem Schach auf der Grundreihe auch den letzten Turm seinen Gegners gewinnen konnte, woraufhin dieser aufgab.

Am achten Brett spielte unser Jugendspieler Benedikt Sperber gegen Lorenz Weger eine sehr gute Partie gegen einen stärkeren Gegner, musste aber im Endspiel mit Dame und Turm gegen einen Mehrbauern ankämpfen. Nachdem die Figuren seines Gegners sehr aktiv wurden, geriet Benedikt in ein Mattnetz und musste sich geschlagen geben.

Johannes Denz konnte an Brett fünf gegen André Brack einige Fehler in der Eröffnung ausnutzen, durch die er einen starken Raumvorteil erlangte. Die beiden gedeckten schwarzen Freibauern auf c4 und d3 konnte er mit seinem überaus starken Läuferpaar und c2 und d2 vorschieben, was seinen Gegner zur Aufgabe zwang.

Am vierten Brett kam Rudolf Schicker gegen Josef Luft gut aus der Eröffnung, dieser konnte aber im Lauf des Mittelspiels ausgleichen. Rudolf schaffte es, noch einmal die Initiative an sich zu reißen und den gegnerischen König anzugreifen, entschied sich dann doch für das sicherere Remis.

Benedikt Stock kam am siebten Brett gegen Ayar Hoffmann in eine undurchsichtige Stellung, in der beide Königsstellungen offen waren. Benedikt versuchte, das mit einem Figurenopfer auszunutzen, sein Gegner konnte aber verteidigen und gewann schließlich durch seinen Materialvorteil.

Am Spitzenbrett spielte Bedrich Prochazka gegen Andreas Bauer eine ruhige Partie, die sich in ein Damenendspiel abwickelte. Mit gleichen Bauern und einer Punktgleichheit im Mannschaftskampf einigten sich beide auf Remis.

Stefan Simmerl konnte in seiner Partie gegen Christian Vilsmeier am zweiten Brett die schwächere Bauernstruktur seines Gegners ausnutzen und nach der Eröffnung einen Bauern gewinnen. Nachdem er in ein Endspiel abwickelte, konnte er mit seinem Springer dem gegnerischen Läufer in seine Schranken weisen und das Endspiel souverän auf den Gewinnweg führen, weshalb sein Gegner aufgab.

Am dritten Brett kam Siegfried Stelzer gegen Thomas Weiß in eine schwierige Stellung mit einem rückständigen Bauern auf b7. Dieser geriet unter großen Druck, sodass Siegfried ihn nicht mehr halten konnte. Sein Gegner schaffte es, ins Endspiel mit Läufer gegen Springer abzuwickeln und einen zweiten Bauern zu gewinnen. Diese waren nicht mehr aufzuhalten, weshalb Siegfried sich schließlich geschlagen geben musste.

Der Mannschaftskampf endete damit in einem 4 – 4 Unentschieden. Da Riedenburg ebenfalls unentschieden spielte, konnte wir uns nach Brettpunkten wenigstens den vorletzten Platz sichern.

OSMM im Schnellschach – Gähnende Leere in der Schulaula

Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung stand am vergangenen Sonntag in Windischeschenbach die Oberpfälzer Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach wieder auf dem Programm. Leider musste der „Georg-Böller-Pokal“, benannt nach dem langjährigen Spielleiter des Schachverbandes Oberpfalz, in einer gähnend leeren Aula der Grund- und Mittelschule ausgetragen werden, da neben dem Ausrichter SC Windischeschenbach nur der TV Riedenburg anreiste. Dies war gerade für den Gastgeber sehr enttäuschend und frustrierend, wobei die geringe Teilnahme sicherlich an der derzeitigen Terminhäufung, der Ferien-/Urlaubszeit, anderen Turnieren/Open und nicht zuletzt am schachunfreundlichen Sommerwetter lag. Um wenigstens einen gewissen Wettbewerb durchzuführen, trafen die beiden Teams in vier Wettkämpfen aufeinander, denn schließlich ging es um einen offiziellen Bezirkstitel und die Qualifikation auf bayerischer Ebene.

Alle vier Matches, die mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten plus 5 Sekunden Zeitgutschrift für jeden ausgeführten Zug eines Spielers durchgeführt wurden, waren eng und spannend. Nach über dreistündiger Spieldauer setzte sich der TV Riedenburg in zwei Wettkämpfen mit 3:1 durch, ein Match endete mit einem 2:2 Unentschieden, während der SC Windischeschenbach ein Spiel mit 2,5:1,5 für sich entscheiden konnte. Somit wurde der TV Riedenburg in der Besetzung Miroslav Palek, Katerina Palkova, Reinhard Blodig und Samuel Blodig verdient neuer oberpfälzer Mannschaftsmeister im Schnellschach. Neben dem Titelträger qualifizierte sich auch der SC Windischeschenbach, der mit Philipp Mark, Johannes Denz, Rudolf Schön, Elsbeth Horther-Schneider und Rudolf Schicker antrat, für die bayerischen Schnellschachligen.

Hier die detaillierte Tabelle: OSMM Rapid 2022

Vorzeitiges Ende im Abstiegskampf

Am Sonntag, den 29.05., war der SK Weiden 07 bei unserer Zweiten zu Gast. Als direkter Konkurrent im Abstiegskampf war dies ein wichtiges Spiel für uns. Durch Verspätung eines Weidener Spielers starteten wir bereits mit Führung in die Begegnung.

An Brett zwei kam Bedrich Prochazka in seiner Partie gegen Alexander Nöckler in einer ausgewogenen Stellung früh zu einer Punktteilung.

Am dritten Brett ließ Stefan Simmerl in der Eröffnung ein paar kleine Chancen ungenutzt, wodurch sein Gegner Christoph Sanner die Initiative an sich reißen konnte. Damit konnte er sich einen Mehrbauern das Läuferpaar sichern, womit er auch das Endspiel für sich entschied.

An Brett sieben kam Johannes Denz gegen Grigorij Moroz leicht schlechter aus der Eröffnung, erlangte aber Gegenspiel, mit dem er ausgleichen konnte. Der darauf folgende überzogene Angriff resultierte aber in Materialverlust, was auch die Partie kostete.

Am Spitzenbrett musste es Philipp Mark mit dem FM Mladen Dvornic aufnehmen. Der nominell weitaus stärkere Fide-Meister konnte die Partie über trotzdem keinen Vorteil erringen, weshalb sich beide auf ein Remis einigten.

Am vierten Brett lieferte sich Elsbeth Horther-Schneider einen wilden Schlagabtausch mit ihrem gegenspiel Josef Schlaffer. Nachdem beide Spieler in einer undurchsichtigen Partie immer wieder in Vorteil kamen, konnte Josef Schlaffer schließlich einen Bauern gewinnen und ins Endspiel ableiten, das Elsbeth nicht mehr halten konnte.

An Brett fünf verlor Siegfried Stelzer gegen Rudolf Hlavac eine Qualität. Im Endspiel Läufer und Bauer gegen Turm und Bauer wurde Siegfrieds König zu weit von den Randbauern abgetrieben, weshalb Rudolf Hlavac seinen Turm für den Läufer und Bauern zurückopfern und seinen eigenen Bauern umwandeln konnte.

Am sechsten Brett erreichte Rudolf Schicker gegen Raimund Kampe ein Doppelturm-Endspiel mit aktiveren Türmen. Trotz Gegenwehr konnte Rudolf diesen Vorteil im Endspiel nutzen und die Partie für sich entscheiden.

Der Endstand betrug somit 3 – 5 Punkte. In der Tabelle liegt der SK Weiden jetzt drei Mannschaftspunkte vor uns, die wir mit nur einem verbleibenden Spieltag gegen den DJK Regensburg Nord nicht mehr aufholen können.

4. OSJ-Cup zuhause in Windischeschenbach

Nachdem am Vormittag schon die Blitzschach Jugend-Einzelmeisterschaft ausgespielt wurde, stand am Nachmittag des vergangenen Samstags außerdem der 4. OSJ-Cup auf dem Programm. Dieser fand ebenfalls in der Aula der Grund- und Mittelschule statt und wurde auch von unseren Jugendlichen tatkräftig unterstützt, in fünf Altersklassen konnten wir insgesamt neun Teilnehmer stellen. Für manche war das bereits das zweite Turnier an diesem Tag, da sie bereits vormittags ihr Können unter Beweis stellten, und andere bestritten mit dem OSJ-Cup sogar ihr erstes Turnier überhaupt.

In der Altersklasse U08 konnten unsere jüngsten Spieler erste Erfahrungen sammeln. Dabei erreichten Anna Baierl den achten und Danyl Vynohradov den zehnten Platz.
Auch Maximilian Warziwoda nahm zum ersten Mal an einem OSJ-Cup teil, und das obwohl er bereits am Vormittag mitblitzte. Trotzdem war er noch topfit und konnte in der U10 einen guten siebten Platz belegen.
In der U12 spielte Jakob Treml ebenfalls sein erstes Turnier. Mit einer dafür eigentlich prima Leistung von 3 aus 7 Punkten musste er sich leider mit einem zehnten Platz zufriedengeben.
Dafür konnten unseren erfahreneren Spielern sehr gut abschneiden. So erreichte Elizaveta Shpeit einen verdienten ersten Platz in der U14w und Milo Müller konnte sich nach seinem Erfolg am Vormittag den zweiten Platz in der U14 sichern. Lorenz Baierl kam auf Rang 6 und Theresa Nacke in der U14w auf den vierten Platz.
Christian Kraus ging nach einem anstrengenden Vormittag die Puste aus und er musste sich nach einigen unglücklich verlaufenen Partien mit einem zehnten Platz in der U18 begnügen.

Der OSJ-Cup ging reibungslos über die Bühne, was nicht zuletzt an der tatkräftigen Unterstützung der Eltern und Vereinsmitglieder lag, die beim Auf- und Abbau und am Verkaufstand mithalfen oder Kuchen backten. Dafür nochmal ein großes Dankeschön!