Am heutigen Samstag wurde die erste Runde der Bayerischen U12-Mannschafts-meisterschaft 2018 ausgetragen. Dabei durften wir eine der Vierergruppen zu Hause im Feuerwehrhaus ausrichten. Als Gastgeber nutzen wir die Chance, mit Milo Müller, Alina Müller, Bendikt Sperber, Arkhip Smirnov und Lorenz Baierl fünf Jugendliche einzusetzen. Unsere Nachwuchstruppe traf in der ersten Runde auf den SC Bavaria Regensburg und behielten hier klar mit 4:0 die Oberhand. Danach stand das Spiel gegen den TSV Oberlauter auf dem Programm. Hier taten sich die Nordoberpfälzer schon schwerer, setzten sich aber dennoch verdient mit 3:1 durch. Am engsten wurde es im abschließenden Spiel gegen den Kronacher SK 1882. Hier war auch etwas Glück nötig, um letztlich einen knappen 2,5:1,5 Erfolg einzufahren. Mit diesen drei Siegen sicherten sie sich den ersten Platz in der Gruppe und qualifizierten sich damit für die nächste Runde am 28.04.2018. Herausragend war die Leistung von Alina Müller, die alle drei Partien gewann.
Geschwisterpaar darf zur Deutschen / Alina und Milo Müller werden Bayerische/r Vizemeister/in
Mit großen Erfolgen kehrten die vier Nachwuchsdenksportler vom Schachclub Windischeschenbach von den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften, die vom 2. bis 6. April ausgetragen wurden, zurück. Während die Mädchen auf der Burg Wernfels bei Spalt spielten, wurden die Titelkämpfe der Jungs in der Jugendherberge Heiligenhof bei Bad Kissingen durchgeführt. An beiden Austragungsorten hatten alle Spielerinnen und Spieler jeweils sieben Runden nach dem Schweizer System zu bestreiten.
Als amtierende Oberpfalzmeisterin in der Altersklasse U12 ging Alina Müller als Mitfavoritin in die Bayerischen Titelkämpfe. Diese Rolle schien sie zunächst eher zu belasten, denn nach einem Auftaktremis und einem Sieg musste sich Alina in der dritten Runde gegen die spätere Titelträgerin geschlagen geben. Davon ließ sie sich aber nicht entmutigen und holte in den Runden vier bis sechs 2,5 Zähler. Damit war vor der letzten Partie klar, dass sie mit einem Sieg noch auf das Treppchen springen konnte. Entsprechend motiviert, setzte dies Alina souverän um und wurde mit insgesamt fünf Punkten am Ende überraschend, jedoch verdient Bayerische Vizemeisterin. Damit hat sie sich für die Deutschen Titelkämpfe vom 19. bis 27.05.2018 im hessischen Willingen qualifiziert.
Der erst neunjährige Vizeoberpfalzmeister Milo Müller gehörte in der Altersklasse U10 nicht zum engen Favoritenkreis bei den Bayerischen Titelkämpfen in Bad Kissingen. Trotzdem startete er mit 2,5 Punkten aus den ersten drei Runden hervorragend ins Turnier. Als er in der vierten Runde auch noch den Favoriten und späteren Bayerischen Meister mit einer beeindruckenden Leistung bezwingen konnte, befand sich Milo plötzlich an der Tabellenspitze. Nach einer Niederlage in Runde fünf musste er die Führung wieder abgeben. Davon unbeeindruckt konnte er anschließend wieder einen souveränen Sieg einfahren und lag vor der Schlussrunde in Lauerstellung auf Rang drei. Nachdem die beiden Führenden im direkten Aufeinandertreffen remisierten, nutzte Milo entschlossen seine Chance und bezwang seinen Kontrahenten in der letzten noch laufenden Partie. In der Endabrechnung fehlte ihm dann die Winzigkeit eines halben Buchholzpünktchens zum Bayerischen Meistertitel. Schließlich überwog aber die Freude über den herausragenden zweiten Platz und die damit verbundene Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft vom 19. bis 27.05.2018 in Willingen.
Für den amtierenden U18-Oberpfalzmeister Philip Denk stellte schon die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft einen sehr großen Erfolg dar. Entsprechend unbekümmert ging er in das Turnier der Altersklasse U18 und wusste hier insbesondere durch Kampfgeist zu überzeugen. Durch einen starken Schlussspurt kam Philip auf vier Punkte, was den sehr guten neunten Platz bedeutete und sich in deutlichen Zugewinnen seiner DWZ und ELO niederschlug.
Das hervorragende Abschneiden der Windischeschenbacher Jugendlichen rundete der 15-jährige Philipp Mark in der offenen Altersklasse U25 ab. Als Außenseiter gestartet, bot er gleich reihenweise weitaus höher eingeschätzten Gegnern Paroli. Auch wenn ihm in der zweiten Turnierhälfte etwas die Puste ausging, darf er mit drei Zählern und Rang 15 sehr zufrieden sein, denn Philipp konnte seine DWZ um mehr als 100 Punkte verbessern sowie sich eine erste internationale ELO-Zahl erspielen.
Hier unsere erfolgreichen Jugendlichen:

!Letzter Saisonspieltag am 15.04.2018 — Ausblick!
Am 15.04. findet der letzte Spieltag der laufenden Saison statt.
Die erste Mannschaften kann nur auf Grund einer unglücklichen Konstellation in den höheren Ligen noch in den Abstiegskampf verwickelt werden! ABER: wir haben es selbst in der Hand. Zum Finale geht die Reise zum direkten Tabellennachbarn SG Büchenbach/Roth
Die Bezirksliga-Mannschaft hat ungefährdet das Saisonziel „Klassenerhalt“ erreicht und kann gegen TSV 1880 Schwandorf unbeschwert aufspielen.
Viel Erfolg beim letzten Spieltag!!!
Achter Spieltag mit gemischtem Ergebnis
Jugend-SG ungeschlagen Vizemeister in der Oberpfalzliga
Mit einem souveränen 4:0 Sieg gegen den SK Kelheim II beendete die SG Windisch-eschenbach/ Tirschenreuth die Saison in der Jugend-Oberpfalzliga als Vizemeister.
Dabei zeichnete sich der klare Erfolg bereits früh ab, da alle Nachwuchsspieler mit vorteilhaften Stellungen aus den Eröffnungen heraus kamen. So konnten Milo Müller und Philip Denk fast zeitgleich ihre Partien gewinnen und für die 2:0 Führung sorgen. Diese baute Philipp Mark kurz darauf aus. Den Schlusspunkt zum auch in der Höhe verdienten 4:0 Erfolg setzte Benedikt Stock.
Souveräner Sieg und knappe Niederlage
Nachwuchs On Tour
An den vergangenen beiden Samstagen in den Winterferien waren etliche Nachwuchs-spieler/innen unseres Vereins gleich bei zwei großen Jugendturnieren am Start.
Beim bayernweiten RAPID-Turnier am 10.02.2018 in Neumarkt konnten vor allem Philipp Mark als Siebter in der Altersklasse (AK) U16 und Alina Müller als Zehntplatzierte in der AK U12 mit ihren Leistungen zufrieden sein. Nicht so gut lief es bei Milo Müller (Platz 19) in der AK U10 und Alisa Klejmenov (Platz 29) in der AK U14.
Dagegen konnte Milo Müller beim OSJ-Cup am 17.02.2018 in Nittenau mit sieben Punkten aus sieben Runden einen fulminanten Start-Ziel-Sieg in der AK U10 feiern. Weitere Podestplätze erzielten Philip Denk als Zweiter in der AK U18 und Johanna Sperber als Dritte in der AK U14w. Dazu kamen Alisa Klejmenov auf Rang vier in der AK U14w, Philipp Mark auf Rang fünf in der AK U16, Alina Müller auf Rang sieben in der AK U12, Benedikt Sperber auf Rang 13 in der AK U12, Lorenz Baierl auf Rang 15 in der AK U10 und Arkhip Smirnov auf Rang 23 in der AK U10.
Gemischtes Ergebnis am sechsten Spieltag
Erste Mannschaft sichert Klassenerhalt dank souveräner Leistung
Am Sonntag fand der sechste Spieltag der laufenden Saison 2017/18 statt. Dabei empfingen die Zoiglstädter ihre Gäste aus Nürnberg und Schwandorf.
In der Regionalliga Nord-Ost traf die gut aufgestellte Heimmannschaft auf ebenbürtig aufgestellte Gegner. Ein spannendes Match war also zu erwarten.
Am Spitzenbrett zeigte Zdenek Haba eine souveräne Vorstellung und brachte die Gastgeber in Führung. Auf Grund des günstigen Spielverlaufs gaben Christian Müller und Alfred Blöderl Remis. Kapitän André Zimmermann konnte mit einem schwungvollen Angriff auf 3:1 erhöhen. Die unglückliche Niederlage von Rudolf Schön änderte nichts am Mannschaftserfolg, denn Jaroslav Illetsko verwandelte seinen Materialvorteil in einen sicheren Zähler. Letztendlich manifestierten die beiden Unentschieden von Elsbeth Horther-Schneider und Jürgen Zant den Endstand von 5:3 für die Windischeschenbacher. Somit ist die erste Garde mit 8:4 Zählern auf einem komfortablen vierten Platz der Tabelle zu finden und hat das Saisonziel „Klassenerhalt“ praktisch gesichert.
Einen konträren Spielverlauf nahm die Partie der Bezirksligamannschaft gegen den SK Schwanndorf II. Trotz guter Aufstellung geriet man durch die Niederlage von Philipp Mark in Rückstand. Routinier Stefan Simmerl übersah eine taktische Abwicklung und verlor seine Partie ebenfalls. Unerwartet konnten Bedrich Prochazka und Miroslav Steimar dank eines Remis und eines Sieges den Anschluss wiederherstellen. Jedoch verloren auch Jürgen Schmola und Michael Betz ihre Partien. Daniel Bär errang eine Punkteteilung, während Rudolf Schicker einen vollen Zähler für das Windischeschenbacher Punktekonto erspielen konnte. In Summe musste man sich mit 3:5 geschlagen geben. Mit 7:5 Zähler steht auch die Bezirksliga-Mannschaft auf einem komfortablen vierten Tabellenplatz.
Am 25.02. findet dann der siebte Spieltag statt. Hier reist die zweite Garde zum Tabellennachbarn SF Luhe-Wildenau, während die Regionalligamannschaft den Weg zum SV-Altensittenbach antritt.
Alina Müller holt souverän Oberpfälzer U12-Titel
Vergangenen Samstag wurden in Schwandorf die Bezirksmeisterschaften der Schachjugend Oberpfalz in den Altersklassen U10 und U12 ausgetragen. Bei diesen Titelkämpfen waren fünf Nachwuchsdenksportler vom Schachclub Windischeschenbach am Start. Während die Mädchen in der Altersklasse U12 ein Rundenturnier spielten, bestritten die Jungen jeweils neun Runden nach dem Schweizer System. Mit einem Oberpfalztitel und weiteren sehr guten Platzierungen waren die Jugendlichen der Nordoberpfälzer sehr erfolgreich.
Dabei war die Leistung von Alina Müller bei den Mädchen in der Altersklasse U12 herausragend. Sie zeigte sich ihren acht Kontrahentinnen überlegen und gewann alle Partien souverän. Damit holte sie sich hochverdient ihren zweiten Bezirkstitel, womit sie sich erneut für die Bayerischen Meisterschaften in der Osterwoche auf der Burg Wernfels bei Spalt qualifiziert hat.
In der Altersgruppe U12 der Jungen befand sich Benedikt Sperber von Anfang an im Vorderfeld. Am Ende des kräftezehrenden Turniers ging im etwas die Puste aus. Dennoch durfte er mit Platz zehn zufrieden sein.
In der jüngsten Altersklasse U10 hätte Milo Müller seinen Titel aus dem Vorjahr gerne verteidigt. Leider musste er in der zweiten Runde eine unglückliche Niederlage hinnehmen. Anschließend zeigte er sich aber hochkonzentriert und besiegte seine weiteren Gegner. Mit acht Punkten kam er auf den ausgezeichneten zweiten Rang, verbunden mit seiner bereits dritten Qualifikation für die Bayerischen Meisterschaften, die in der Osterwoche in Bad Kissingen ausgetragen werden. Nach zunächst verhaltenem Turnierverlauf legte Arkhip Smirnov mit drei Siegen in den Runden sieben bis neun einen starken Schlussspurt hin und verbesserte sich damit auf einen beachtlichen neunten Platz. Schließlich rundete Lorenz Baierl das gute Abschneiden der Windischeschenbacher mit Rang 15 ab.
Fünfter Spieltag mit gemischtem Ergebnis
Am vergangenen Sonntag stand der fünfte Spieltag für die Mannschaften des ortsansässigen Schachclubs statt.
Dabei reiste die erste Garde zum Titelaspiranten SC Erlangen II. Die Zweite maß sich mit dem SC Haselmühl.
Stark ersatzgeschwächt trat die Mannschaft der Regionalliga Nord-Ost gegen den SC Erlangen II an. So belief sich der nominelle
Spielstärkeunterschied auf über 200 Wertungspunkte im Schnitt.
Jugendspieler Stanislav Schubert kam gut aus der Eröffnung, überzog aber seine Partie. Bedrich Prochazka remisierte in unklarer Stellung.
Auch der zweite Jugendspieler Philip Denk konnte sich nicht gegen seinen Kontrahenten durchsetzen und verlor. Nachdem auch Christian Müller
seine Partie verlor, war bereits die Vorentscheidung getroffen. Miroslav Kalous konnte seine Partie gewinnbringend zu Ende bringen, was aber auf Grund
der weiteren Niederlagen von Stefan Simmerl und Miroslav Steimar lediglich Ergebniskorrektur darstellt. Rudolf Schön konnte final auch einen halben Zähler
für das Punktekonto einbringen. Somit ging der Mannschaftskampf mit 2:6 verloren.
Die Ersatzschwäche wirkte sich natürlich auch auf die zweite Garde aus. Gegen den SC Haselmühl konnten zu Beginn Markus Schwengler und Daniel Bär
zwei Remisen erspielen. Kurz darauf verlor Simon Lamm seine taktisch geprägte Partie. Jürgen Schmola setzte aber mit einer beherzten Leistung den Anschlusspunkt.
An den weiteren Brettern entwickelten sich spannende Kämpfe. Michael Betz remisierte. Mit einem tollen Finish konnte auch Philipp Mark einen vollen Zähler erspielen.
Die weiteren Partien standen hingegen auf Verlust. Durch einen „Lucky Punch“ schaffte es aber Elsbeth Horther-Schneider ihren Kontrahenten in eine Falle zu locken
und somit war der Mannschaftssieg gesichert. Rudolf Schicker verlor seine Partie was zum Endstand von 4,5:3,5 Punkten führte.
